Unabhängige laufend aktualisierte Internet-Zeitung für das Berner Oberland |
![]() Ihr Ferien- und Seminarhotel in Interlaken |
|
|
|
* Besucherstatistik der Berner-Oberland-News in den letzten 30 Tagen * Monats-Besucherstatistik 2002 * Monats-Besucherstatistik 2003 * Senden Sie Ansichtskarten aus dem Berner Oberland! ![]() Internationales Dampfschiffregister International Steamboat Register Hier könnte auch ein Werbebanner oder Inserat mit Link zu Ihrem Internetauftritt stehen! *** ![]() E-Mail: info@beo-news.ch Leserbriefe an die Berner Oberland News sowie Anfragen für Werbebanner, Inserate und Bilder in druckfähiger Auflösung * Regionales Wetter * Reisewetter im Berner Oberland und im restlichen Europa Alpenstrassenbericht * Sonne und Mond * Lawinenbulletin (SLF) * Regionales Lawinenbulletin * Pistenbericht Jungfrau-Region * Luftqualität im Kanton Bern * Abflüsse und Seestände* * Online-Medien * e-Bund * Neue Zürcher Zeitung * Berner Oberländer und Thuner Tagblatt * Echo von Grindelwald (gleicher Inhalt wie Oberhasler, Brienzer und Jungfrau-Zeitung) * Radio Berner Oberland * Regionaljournal Radio DRS * Radio Extra Bern * Nachrichten/News * Tagesschau DRS SDA-News (SF1) Teletext SF1 Teletext ORF Teletext ZDF Bayerntext Teletext 3sat Teletext ntv Berlintext |
Sonntag, 30. November 2003 Abstimmungen und Wahlen im Berner Oberland In verschiedenen Gemeinden des Berner Oberlandes haben an diesem Wochenende Abstimmungen und Wahlen stattgefunden.
Die elf Millionen Franken teure Gletscherbahn im Skigebiet der Lauchernalp im Lötschental ist am Samstag, 29. November 2003 in Betrieb genommen. worden. Das Projekt wurde laut einer Medienmitteilung nach langer Planungsphase in nur sechs Monaten realisiert.
Zum viertenmal hat am Wochenende Edith Abegglen ihre zweitägige vorweihnächtliche Verkaufsausstellung im Dorfmuseum Ringgenberg durchgeführt. Samstag, 29. November 2003 Frutigen: Leiter der regionalen Sozialdienste hat gekündigt Hansruedi Schmid-Müller hat als Abteilungsleiter und Leiter des Regionalen Sozialdienstes des Amtes Frutigen gekündigt. Samstag, 29. November 2003
Die Gemeindeversammlung von Oberried hat das Budget 2004 genehmigt und den Beitritt zum regionalen Rechenzentrum Interlaken (RZI) beschlossen. Das nicht mehr benötigte Feuerwehrmagazin «Grauech» wird für 40'000 Franken verkauft. Samstag, 29. November 2003
Von den 108 stimmberechtigten Oberrieder Burgern haben sich 15 Stimmberechtigte versammelt und ein Landkaufgesuch genehmigt. Eine Zusammenlegung des Burgerwaldes mit dem Einwohnerwald wurde hingegen klar abgelehnt.
Am Samstagabend, 20. Dezember 2003 Uhr gastieren der Zürcher Komiker Beat Schlatter und sein Ensemble mit «Bingoshow» im Theatersaal des Casino-Kursaals Interlaken. Start zur Wintersaison in der Jungfrauregion An diesem Wochenende startet in der Jungfrauregion die Wintersaison: Am Samstag und Sonntag 29./ 30. November 2003 sind nach Angaben der Jungfraubahnen in allen drei Skigebieten Grindelwald–First, Kleine Scheidegg–Männlichen und Mürren–Schilthorn Sesselbahnen in Betrieb. Freitag, 28. November 2003
Vertreter aller Stadtratsparteien sowie die Präsidenten der Kontroll- und Planungskommission (KPK) und der fünf Sachkommissionen sind vom Thuner Gemeinderat aus erster Hand orientiert worden wie der finanzielle Handlungsspielraum erreicht werden soll. |
Berner Oberland News Archiv seit Mai 1996 * Schlagzeilen Oktober 2003 Schlagzeilen September 2003 Das Beo-News-Team Berner Oberland News Herausgegeben von Peter Schmid Freier Journalist * Dora Schmid-Zürcher Ständige redaktionelle und administrative Mitarbeiterin Kreuzli 244
Ferienwohnung in Ringgenberg Nur etwa drei Kilometer vom weltbekannten Berner Oberländer Tourismuszentrum Interlaken entfernt vermieten im idyllischen Dorf Ringgenberg Adolf und Elisabeth Imboden-Amacher im Kreuzli eine schöne Ferienwohnung. Ringgenberg-Goldswil am Brienzersee mit seinem idyllischen Burgseeli ein idealer Ferienort. Einige Suchdienste * Swiss Search Engine * Altavista * Webcrawler * Yahoo * Lycos * Infoseek Copyright © 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 by Peter Schmid |
Weitere Meldungen und Berichte |
Freitag, 28. November 2003
Skating-Night Lenk mit neuer Streckenführung Der diesjährige Schneesporteanlass für Breitensport-Langlaufbegeisterte findet am Samstag, 10. Januar 2004 an der Lenk im Simmental statt. Die Veranstalter versprechen sich mit einer neuen und originellen Streckenführung – über und durch einen Tunnel – für Teilnehmer und Zuschauer mehr Attraktivität und vor allem Sicherheit. Donnerstag, 27. November 2003 Einigen (Spiez): Fussgänger von Auto angefahren und erheblich verletzt Auf einem Fussgängerstreifen in Einigen (Gemeinde Spiez) ist am Donnerstag gegen Abend ein älterer Mann von einem Auto erfasst und erheblich verletzt worden.
Die in den vergangenen Monaten im Spital Interlaken mit Kosten von rund 1,2 Millionen Franken durchgeführten Umbauarbeiten im Rahmen des Projekts «Rochade» sind abgeschlossen. Zimmerkomfort und Betriebsabläufe konnten wesentlich verbessert werden. Donnerstag, 27. November 2003
Die Ursache des Brandes eines Bauernhauses in Adelboden vom 19. November 2003, bei dem Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden war, ist auf eine Funkenbildung beim Brennholzfräsen zurückzuführen.
Auf dem Flughafen Bern-Belp hat die Kantonspolizei einen Drogenkurier aus Tansania angehalten. Rund ein Kilogramm Kokain wurde sichergestellt. Donnerstag, 27. November 2003
An drei Hauptverkehrsachsen im Berner Oberland hat die Kantonspolizei Bern in der Nacht auf heute Donnerstag Verkehrskontrollen durchgeführt. Donnerstag, 27. November 2003
Für den Umzug der AHV-Zweigstelle Bödeli sowie des regionalen Mietamtes Bödeli und Umgebung von der Gemeindeverwaltung Unterseen ins Stadthaus Unterseens sowie die erforderlichen Anpassungsarbeiten hat der Gemeinderat von Unterseen einen Kredit von 30'000 Franken bewilligt. Donnerstag, 27. November 2003
Grundlagenbeschaffung für neuen Aareübergang in Thun-Süd: Für eine ganzheitliche Mobilitätsstudie – unter der Berücksichtigung von Verkehrsplanung und Siedlungsentwicklung – hat der Regierungsrat des Kantons Bern einen Zusatzkredit von 458'000 Franken bewilligt. Donnerstag, 27. November 2003
aid/bns. Die Infrastruktur der auf waadtländischem Gebiet liegenden Station «Les Avants» der Schmalspurbahn Montreux–Oberland Bernois (MOB) muss altershalber weitgehend ersetzt werden. An den Gesamtkosten der Sanierung von 6,6 Millionen Franken beteiligt sich der Kanton Bern mit 1,29 Millionen Franken. Donnerstag, 27. November 2003
Für Waldbauprojekte in Sigriswil, Oberhofen und Saanen hat der Regierungsrat des Kantons Bern Kredite von insgesamt 271'000 Franken bewilligt. Donnerstag, 27. November 2003
An die Fassadenrenovation am Schloss Hünegg und an die Sanierung des alten Schulhauses in Habkern hat der Regierungsrat des Kantons Bern Beiträge in Höhe von 625'000 Franken beziehungsweise 80'000 Franken bewilligt «Matto regiert»: Premiere am 16. Juli 2004 Nachdem die Schlossspiele Thun mit «Der Besuch der alten Dame» ein weiteres erfolgreiches Kapitel ihrer noch jungen Vereinsgeschichte abschliessen konnten, haben die Vorbereitung für die kommende Saison bereits begonnen. Nach einer Inszenierung im Industriegebiet von Uetendorf kehren die Schlossspiele im nächsten Jahr zur Ursprungsstätte ihres Wirkens zurück. Gespielt wird vom 16. Juli bis 28. August 2004 im ehemaligen Gefängnishof beim Schloss Thun eine Adaption des bekannten Romans «Matto regiert» von Friedrich Glauser. Dienstag, 25. November 2003 Matten bei Interlaken: Brand in Pfadfinderheim Bei einem Brand im Pfadfinderheim in Matten ist am Montagabend nach ersten Schätzungen ein Gebäude- und Sachschaden in Höhe etwa 25'000 Franken entstanden. Dienstag, 25. November 2003
Drei zusätzliche Klassenzimmer in Modulbauweise auf dem Dach des Thuner Jugend- und Quartiertreffs Lerchenfeld (JQL) sind seit Herbst in Betrieb. Mit weiteren Aufstockungen ist bis auf weiteres nicht zu rechnen. Dienstag, 25. November 2003
Ein Jahresmedienabonnement mit zehn Prozent Rabatt – diese Geschenkidee lanciert die Stadtbibliothek Thun in der Adventszeit. Vom 1. bis 24. Dezember kostet laut einer Medienmitteilung ein Abonnement für sämtliche Angebote – Bücher, Zeitschriften und Multimedia – nur 63 statt 70 Franken. Hochwasserschutz Thun: Die Projektierung hat begonnen Die Projektierung der Hochwasserschutzmassnahmen in der Region Thun hat begonnen. Der Regierungsrat des Kantons Bern wird laut einer Medienmitteilung den kantonalen Wasserbauplan mit der Vertiefung der Scherzligschleuse und dem Kurzstollen zwischen Schiffskanal und Äusserer Aare voraussichtlich bis Ende 2005 genehmigen: «Die Bauarbeiten sollten bis 2007 abgeschlossen werden.» Eine Ausbaggerung der Aare wird als vorläufig nicht nötig bezeichnet.
bns. Die Tourismusbüros von St. Stephan und Boltigen sind seit dem 1. November 2003 in der neuen Destination Simmental-Lenk integriert und mit dem Tourist Center Lenk findet ein reger Austausch statt.
Der Prozess gegen die drei «der Erwachsenengerichtsbarkeit unterstehenden mutmasslichen Mittäter des Tötungsdeliktes an Marcel von Allmen» beginnt laut einer Medienmitteilung des Kreisgerichts XI Interlaken-Oberhasli voraussichtlich Mitte März 2004: «Auf Grund des zu erwartenden öffentlichen Interesses kann der Prozess nicht in den Räumlichkeiten des Gerichts in Interlaken durchgeführt werden.» Deshalb und wegen der dort vorhandenen Infrastruktur hat sich das Kreisgericht zur Durchführung des Verfahrens im Assisensaal im Amthaus in Bern entschlossen. Strassenausbau am Hasliberg schreitet voran Im Zuge des bis Herbst 2004 vorgesehenen Ausbaus der Kantonsstrasse am Hasliberg werden neben der Strassenverbreiterung im Bereich Bätlerbalm–Schlupf zurzeit zwischen dem Gemeindehaus und der Post Goldern ein zwei Meter breiter Gehweg gebaut und die Strasse auf 5,5 bis 6 Meter verbreitert. Hasliberg: Beteiligung an neuer Gondelbahn mit Auflagen Der Gemeinderat von Hasliberg beantragt der ordentlichen Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 4. Dezember 2003 sich mit 300'000 Franken am Aktienkapital der Meiringen–Hasliberg-Bahnen (MHB) zu beteiligen. Die Beteiligung ist unter Auflagen vorgesehen – unter anderem soll auf den Monstertrotti-Betrieb auf der Strecke Reuti–Meiringen verzichtet werden. Neben weiteren Traktanden hat die Gemeindeversammlung über den Voranschlag 2004 zu befinden. Freitag, 21. November 2003 Unterseen: Verpuffung von Dämpfen in Kellerraum Sieben Bewohner eines Wohnhauses in Unterseen haben am Donnerstagnachmittag nach einer Verpuffung von Dämpfen im Kellergeschoss evakuiert werden müssen. Eine Bewohnerin erlitt laut einer Medienmitteilung leichte Verletzungen. Freitag, 21. November 2003
Für die Frühaufsteher an den Zibelemärit in Bern stehen am kommenden Montag, 24. November 2003 acht Extrazüge ab Interlaken West, Ramsei, Biel, Olten und Zürich sowie zahlreiche Zusatzwagen im Einsatz.
Von keltischen Druiden verehrt, von modernen Ärzten begehrt: Der Mistel haben Menschen schon immer magische Kräfte zugeschrieben. Ob sie diese hat? Sicher ist die Mistel eine der ungewöhnlichsten einheimischen Pflanzen. Freitag, 21. November 2003
Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern hat den Zonenplan und das Baureglement 2002 der Stadt Thun genehmigt. Nun hat laut einer Medienmitteilung der Gemeinderat die neue bauliche Grundordnung in Kraft gesetzt. Freitag, 21. November 2003
Interlaken Tourismus wird laut einer Medienmitteilung spätestens im April 2004 zusammen mit Schweiz Tourismus persönlich in China weilen «und gute Voraussetzungen schaffen, um gemeinsam mit Partnern neue Logiernächte aus China zu generieren». Donnerstag, 20. November 2003
Nach der Rückweisung des Interlakner Voranschlags 2004 durch den Grossen Gemeinderat konnte der Gemeinderat das Defizit um 300'000 Franken senken. Wenn der Grosse Gemeinderat dem neuen Voranschlag zustimmt, kann die Budgetabstimmung am 8. Februar 2004 erfolgen.
Der Gemeinde Interlaken ist das Label «Energiestadt» verliehen worden. Damit werden die Anstrengungen der Gemeinde in der Energiepolitik belohnt. Donnerstag, 20. November 2003
Die zweite Runde im Aushandlungsprozess «Thun Süd – Lachen» zum künftigen Standort des Fussballstadions, von Sportplätzen, eines Einkaufszentrums sowie diverser Wohn- und Freizeitnutzungen ist vom 29. November auf Januar verschoben worden. Grund für die Verschiebung: Die Versammlung der Burgergemeinde Thun, wichtigste Grundeigentümerin in Thun Süd, fällt ihren Grundsatzentscheid zur zukünftigen Nutzung des heutigen Burgerlandes am 1. Dezember. GFL-Umweltpreis für die Tourismusorganisation Interlaken Für die Initiative und Mitfinanzierung des Versuches «Gratisbusbenützung für Inhaber der Gästekarte» im Sommer 2003 hat die Grüne Freie Liste (GFL) Interlaken-Oberhasli der Tourismusorganisation Interlaken (TOI) den Umweltpreis 2003 verliehen. Mittwoch, 19. November 2003
Ein Brand in einem privaten Hallenbad in Brienz hat am Dienstagnachmittag einen Sachschaden von über 100'000 Franken verursacht. Verletzt wurde laut einer Medienmitteilung niemand. Die Brandursache ist nach Angaben der Untersuchungsbehörden auf einen technischen Störfall im Bereich eines an der Garderobe zum privaten Hallenbad wandseitig fest montierten Haarföns zurückzuführen. Mittwoch, 19. November 2003
Der Kreditantrag für den Bau der Umfahrung Emdthal liegt vor. Vertreter der Region und die Baudirektorin, Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer haben sich laut einer Medienmitteilung darauf geeinigt, den Kreditantrag jedoch erst nach dem Entscheid des Verwaltungsgerichts über die hängige Beschwerde dem Grossen Rat vorzulegen.
Auch in diesem Jahr organisiert die Stiftung Kulturförderung Lenk das traditionelle und beliebte Gospelkonzert in der Altjahrswoche. Am 27. Dezember 2003 treten die bekannten «Ladies of Song» in der reformierten Kirche Lenk mit traditionellen Gospel Songs auf. Mittwoch, 19. November 2003
33 Kinder aus Thuns bulgarischer Partnerstadt Gabrovo haben die Möglichkeit, ein Jahr lang Instrumentalunterricht an der örtlichen Musikschule zu besuchen. Betreut wird das Projekt durch den Ende 2001 auf Initiative des Stadtpräsidenten gegründeten Förderverein Thun-Gabrovo. Der Unterricht wird durch Personen aus der Region Thun finanziert, die eine Patenschaft übernommen haben. Buchhandlung Jäggi eröffnet neue Filiale in Thun In der umfassend renovierten Schalterhalle der alten Post am Bälliz 60 in Thun eröffnet die Buchhandlung W. Jäggi AG übermorgen Donnerstag, 20. November 2003 eine neue Filiale. Auf einer Verkaufsebene von 600 Quadratmeter werden in der mit Investitionen von knapp einer Million Franken umgebauten Liegenschaft rund 40'000 verschiedene Titel angeboten. Dienstag, 18. November 2003
Die Kantonspolizei Bern hat einen 30jährigen Mann angehalten, der dringend verdächtigt wird, am Sonntag in Hünibach einen Polizisten angefahren und verletzt zu haben. Der Mann ist laut einer Medienmitteilung auch geständig, zuvor einen Tresor gestohlen zu haben.
Das amerikanische Hotellerie-Fachmagazin «Hotels» hat Emanuel Berger, Direktor des renommierten Fünfsternhotels Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken zum «Independent Hotelier of the World 2003» gewählt. Am 10. November 2003 erhielt Berger – begleitet von seiner Frau Rosmarie – in New York den Preis als bester Einzelhotelier. Dienstag, 18. November 2003
Die Gemeinde Brienz reicht das Bewilligungsgesuch für die Schaffung der neuen Ausbildung zum Betriebspraktiker ein. Dienstag, 18. November 2003
Der Jahresvoranschlag 2004 der Gemeinde Oberried am Brienzersee sieht bei einem Ertrag von 2'490'500 Franken. einen Aufwandüberschuss von 80'500 Franken vor. Sämtliche Abgaben sollen dabei unverändert bleiben. Dienstag, 18. November 2003
Die mit 3477 bescheinigten Unterschriften eingereichte Thuner Gemeindeinitiative «Erhaltung der Landwirtschaftsszone Thun-Süd, Bildung Landschaftsentwicklungs- und Landschaftsbildgebiet Burgerallmend» («Initiative Gänsli») ist gültig.Die Auflage erfolgt vom 21. November bis 22. Dezember 2003. Voraussichtlich am 16. Mai 2004 werden Thuner über die Initiative abstimmen können. Dienstag, 18. November 2003
Die Stadt Thun lädt 60 freiwillige Aufgabenhelferinnen und 8 Aufgabenhelfer als Dankeschön für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr zum Nachtessen ins Restaurant Beau-Rivage ein. Weitere Aufgabenhelfer werden noch gesucht. Dienstag, 18. November 2003
Der Thuner Gemeinerat hat die Präsidien, die Vizepräsidien sowie die ersten und zweiten Sekretäre der Wahlkommission für die nächsten vier Jahre bestimmt. Zugleich nahm er laut einer Medienmitteilung die Abstimmungstermine von Bund und Kanton für denselben Zeitraum zur Kenntnis und reservierte sie für allfällige Gemeindevorlagen. Dienstag, 18. November 2003
Die Gemeinde Frutigen setzt in der Woche vom 17. bis 22. November 2003 die Geschwindigkeitsanzeige «Speedy» des TCS an verschiedenen Gemeindestrassen ein. Montag, 17. November 2003 Thun: Vermisste Frau tot aufgefunden Nach einer umfangreichen Suchaktion ist eine am Samstag als vermisst gemeldete 50jährige Frau am Sonntag im Bereich der Rabenfluh ob Thun tot aufgefunden worden. Montag, 17. November 2003
In der Nacht auf Sonntag hat die Kantonspolizei Bern in der Region Thun verschiedene Fahrzeug- und Personenkontrollen vorgenommen. Wegen Verdachts auf eine nicht näher umschriebene «deliktische Tätigkeit» seien acht Männer vorübergehend festgenommen worden: «Davon wurden fünf Personen nach eingehender Überprüfung wieder auf freien Fuss gesetzt; bei drei Männern sind weitere Abklärungen im Gang.» Montag, 17. November 2003
Die ehemaligen Behördemitglieder sind vom Frutiger Gemeinderat zu einem Apéro eingeladen worden. Verschiedene Gemeindeparzellen sollen verkauft werden. Das Führungscockpit wird operationell. Montag, 17. November 2003
Weiter sinkende Erträge und steigende Kosten führten laut einer Medienmitteilung auch im Jahr 2002 zu ungenügenden Einkommen in der bernischen Landwirtschaft: «In Kenntnis dieser Situation hat der Kanton im Rahmen der Strategischen Aufgabenüberprüfung (SAR) seine Sanierungsmassnahmen bei den landwirtschatlichen Verwaltungs- und Bildungsstrukturen und nicht bei den Beiträgen an die Bauernfamilien angesetzt.»
Heinz Kohler, Heinz Bhend, Peter Gafner und Vreni Oehrli (Siegerin Schätzwettbewerb) sind als Gewinner eines Raiffeisenbankwettbewerbs im Rahmen des im September veranstalteten Tages der offenen Tür aller Geschäfte im Beatenberger Dorfteil Spirenwald ausgelost worden. Sonntag, 16. November 2003 Hünibach: Bei Kontrolle einen Polizisten angefahren und danach die Flucht ergriffen Der Fahrer eines Lieferwagens hat sich am Sonntagnachmittag in Hünibach einer Polizeikontrolle entzogen und dabei einen Polizisten angefahren und verletzt. Das Fluchtfahrzeug wurde kurze Zeit später in der Nähe verlassen aufgefunden. «Weltraum» – Turnvorstellung in Ringgenberg Unter dem Motto «Weltraum» hat der Turnverein Ringgenberg-Goldswil (TVRG) heute Samstag, 15. November 2003 die Turnvorstellung durchgeführt. Auf dem Programm standen eine Nachmittags- und eine Abendvorstellung um 14 beziehungsweise 20 Uhr. Freitag, 14. November 2003 Autobahn A6: Unfall wegen eines Weidenkorbs Wegen eines auf der Normalspur liegenden Weidenkorbs ist am Donnerstagabend eine Automobilistin auf der Autobahn A6 zwischen den Anschlüssen Kiesen und Thun-Nord verunfallt. Verletzt wurde laut einer Medienmitteilung niemand: «Der entstandene Sachschaden wird auf zirka 20‘000 Franken geschätzt.» Freitag, 14. November 2003
Die Kantonspolizei Bern warnt in einer Medienmitteilung vor Dieben, welche sich den Vorweihnachtsrummel zunutze machten. Donnerstag, 13. November 2003 Der Gemeinderat von Niederried hat reglementswidrig Spesen bezogen Die Mitglieder des Gemeinderates von Niederried haben in den Jahren 2000 bis 2003 laut einem Untersuchungsbericht des Regierungsstatthalters von Interlaken reglementswidrig Spesen von ungefähr 18'000 Franken bezogen.
Am 13. November 2003 konnten wieder Tausende von Mädchen – darunter die zwölfjährige Martina Schlatter, die Tochter des Leiters von Postauto Berner Oberland – ihren Vater oder ihre Mutter einen Tag lang zur Arbeit begleiten. Der Tochtertag fand dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt. Donnerstag, 13. November 2003
An seiner Sitzung vom 10. November 2003 hat der Gemeinderat von Spiez beschlossen, auf 1. August 2004 eine Betriebspraktiker-Lehrstelle im Gemeindewerkhof zu schaffen.
Die Umfahrung Emdthal kann nicht wie geplant im Frühjahr 2004 in Angriff genommen werden: Eine Beschwerde von Anwohnern blockiert den Baubeginn. Donnerstag, 13. November 2003
Der Gemeinderat von Matten hat an seiner letzten Sitzung einer Reorganisation verbunden mit einem kleinen Umbau sowie der Erneuerung der IT-Anlage in der Gemeindeverwaltung zugestimmt. Weiter hat er die Traktandenliste für die Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2003 verabschiedet und von den Geschwindigkeitskontrollen an der Parkstrasse und Unterdorfstrasse Kenntnis genommen. Donnerstag, 13. November 2003
In einer koordinierten Aktion sind am Dienstagabend in einer Wohnung in Thun weitere Drogendealer angehalten sowie Kokain und Bargeld sichergestellt worden. Mittwoch, 12. November 2003 Robinsonspielplatz in Thun: Neue Bemalung signalisiert Neustart Der Robinsonspielplatz im Thuner Bostudenquartier soll stärker auf Kinder ausgerichtet werden: Zum Auftakt bemalen Kinder des Gotthelf-Schulhauses mit der Unterstützung ihrer Lehrer die kleinen Häuser auf dem Abenteuerspielplatz. Am 19. November werden laut einer Medienmitteilung die fertiggestellten Wandgemälde und an einer grossen Vernissage auf dem «Robi» eingeweiht. Interlakner Gewerbeausstellung erstmals mit zwei Sonderschauen An die hundert Aussteller aus Gewerbe, Industrie und Dienstleistung präsentieren vom 11. bis 16. November 2003 an der 35. Interlakner Gewerbeausstellung im Kursaal Interlaken ihre Angeboten und Neuigkeiten. Erstmals sind an der heute Dienstagnachmittag eröffneten IGA 2003 zwei Sonderschauen – Flughafen Bern-Belp mit Partnern und Musikschule Oberland Ost – zu sehen.
Nach einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren ist heute Dienstag der neue Anschluss der Simmentalstrasse an die Autobahn A6 dem Verkehr übergeben worden. Mit dem 34 Millionen Franken teuren Bauwerk haben die drei Tourismusregionen Diemtigtal, Simmental–Lenk und Gstaad Verbindung an das schweizerische Autobahnnetz erhalten.
Auch dieses Jahr hat der Thuner Gemeinderat an einer Klausursitzung das intensive Gespräch mit einer Bevölkerungsgruppe gesucht, diesmal mit Anwohnern und Geschäftsleuten der Innenstadt. Auslöser für das Treffen im Kemmeribodenbad waren die Umsatzrückgänge in der Hauptgasse, Vandalismus und die Ansiedlung umstrittener Nutzungen wie Rotlichtbetriebe und Hanfläden. Dienstag, 11. November 2003
Japans Botschafter in Bern hat am Montag, 10. November 2003 der Stadt Thun einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Im Thuner Rathaus traf sich Yuji Nakamura mit Stadtpräsident Hans-Ueli von Allmen und Gemeinderätin Ursula Haller zu einem Gespräch.
Mit einer Information an Patienten, Angehörige und andere Besucher hat sich das Personal der aus den Spitälern Frutigen, Meiringen und Interlaken gebildeten Spitalgruppe FMI AG gestern Dienstag an einer im Kanton Bern von der Gewerkschaft VPOD und den Berufsverbänden SBK und VSAO durchgeführten Warnstunde beteiligt. Dienstag, 11. November 2003
Das Ziel ist erreicht, der Aufstieg geschafft: Beide Mannschaften der Schachklubs Simme und Saanenland spielen nächstes Jahr in der 3. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft. Montag, 10. November 2003 Thun: Drogenhändler angehalten – vier Personen in Haft In einer koordinierten Aktion sind am vergangenen Freitag in Thun und Basel acht Personen angehalten. Ihnen wird laut einer Medienmitteilung der Handel mit Betäubungsmittel in grösserem Umfang zur Last gelegt: «Vier Personen befinden sich in Untersuchungshaft.»
Der Ringgenberger Voranschlag 2004 schliesst bei gleichbleibender Gemeindesteueranlage von 1,95 Einheiten mit einem Ertragsüberschuss von 87'850 Franken ab. Die erfreuliche Entwicklung bei den Gemeindefinanzen ist auf einen strikten Sparkurs der Behörden zurückzuführen. So sieht auch das Budget 2004 keine grösseren Investitionen vor. Montag, 10. November 2003
Die Kantonspolizei Bern warnt vor dem Verkauf und der Benützung von nicht homologierten Elektrotrottinetts, wie sie laut einer Medienmitteilung in letzter Zeit in Verkehr gesetzt worden sind. Montag, 10. November 2003
Eine Katastrophe grössten Ausmasses bildete den Hintergrund zu einer eintägigen Übung des Gemeindeführungsorgans (GFO) der Stadt Thun. Zu bewältigen galt es laut einer Medienmitteilung nicht nur die Folgen eines Flugzeugabsturzes über der Innenstadt, sondern auch die daraus entstanden Folgekastastrophen: eine Zugskollision, Flächenbrände, eine explodierte Tankstelle, Hauseinstürze und Giftdämpfe, die aus einen Zisternenwagen entwichen waren. Sonntag, 9. November 2003 Grindelwald: Bergwanderer tödlich verunfallt Auf einer Bergwanderung in Grindelwald ist am Sonntagnachmittag ein 32jähriger Deutscher ausgeglitten und rund 60 Meter in die Tiefe gestürzt. Er konnte laut einer Medienmitteilung nur noch tot geborgen werden.
Der Verein für Sonnenloipe und Wandergebiet Alp Lombach (SOWAL) ist mit der vergangenen Saison auf der Alp Lombach in Habkern zufrieden. Das erwirtschaftete Geld aus Loipen- und Restaurantbetrieb wurde in eine Garage für das Pistenfahrzeug investiert. An der Hauptversammlung wurden zwei neue Beisitzer in den Vorstand gewählt: Markus Zurbuchen und Walter Blatter. Ringgenberg-Goldswil: Turnverein mit neuen Strukturen Nach vorangegangenen ausserordentliche Hauptversammlungen der einzelnen Riegen, an denen deren Auflösung beschlossen wurde, sind am Samstagnachmittag an einer Gründungsversammlung im Parkhotel Goldswil neue Strukturen des Turnvereins Ringgenberg-Goldswil (TVRG) – Herren Aktive / Herren Passive / Herren Ehren- und Freimitglieder, Damen Aktive / Frauen Aktive / Volleyball / Damen Passive / Ehren- und Freimitglieder, Männerriege – beschlossen worden. Habkern: Bauland «Bärenmatte» steht zum Verkauf Das Bauland «Bärenmatte» ist der Gemeinde Habkern zum Kauf angeboten worden. Der Gemeinderat verhandelte über das Angebot und wird der Gemeindeversammlung Antrag stellen. Freitag, 7. November 2003
Gäste des Restaurants «Arts» im Schloss Schadau in Thun dürfen diesen Winter erstmals jeweils ab 18 Uhr die Zufahrt zum Schloss befahren und während des Restaurantbesuchs vor dem Schloss parkieren. Freitag, 7. November 2003
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist im Oktober 2003 um 642 auf 15’304 Personen gestiegen. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenquote von 2,8 im September 2003 auf 2,9 Prozent im Berichtsmonat. Gesamtschweizerisch stieg die Arbeitslosenquote von 3,7 auf 3,8 Prozent. Interlaken-Ost: Eröffnung des Merkur-Neubaus am 11. Dezember 2003 Am Neubau der Merkur AG auf der Ostseite des neugestalteten Bahnhofplatzes in Interlaken-Ost sind die Gerüste entfernt worden. Die Eröffnung des Gebäudes ist am Donnerstag, 11. Dezember 2003 vorgesehen. Donnerstag, 6. November 2003
Auf der Tunnelbaustelle Ferden des Lötschbergbasistunnels ist am Donnerstagnachmittag, 6. November 2003 ein mit Unterhaltsarbeiten beschäftigter 39jähriger Arbeiter tödlich verunfallt. Donnerstag, 6. November 2003
Für das Drogenpräventionsprojekt «Talk Thun» (aufsuchende Beratung und Vermittlung) hat die bernische Kantonsregierung aus dem Fonds für Suchtprobleme einen Kredit von 392'000 Franken bewilligt.
sth/bns. Auf dem Gelände nördlich des Schadauparks in Thun will eine Stiftung «Hotel Schlossgut Schadau» die Scheune zu einem Hotel mit Arbeitsplätzen für Menschen mit einer Behinderung umbauen und einen Teil des Gutshofs sowie das Stöckli für deren Wohnplätze nutzen. Eine weiterer privater Investor sowie die Genossenschaft Schlossgut Schadau wollen den Rest des Gutshofs zu einer Wohnung mit Atelier oder Büro umbauen und vier Einfamilienhäuser erstellen. Donnerstag, 6. November 2003
Vom 16. bis 18. Januar 2004 finden an der Lenk im Simmental die 2. Nationalen Winterspiele von Special Olympics statt. Erwartet werden nach Angaben der Veranstalter gegen 600 Athleten und deren Betreuer aus der ganzen Schweiz. Die Schirmherrschaft für die Winterspiele an der Lenk hat alt Bundesrat und UNO-Sonderbeauftragter für Sport Adolf Ogi übernommen. Mittwoch, 5. November 2003 A8 bei Spiez: Zwei Unfälle – zwei Verletzte Bei einem Autounfall und einer anschliessenden Auffahrkollision auf der A8 zwischen Spiez und Leissigen sind am Mittwochvormittag zwei Automobilistinnen verletzt worden. Die drei beteiligten Personenwagen erlitten Totalschaden. Gletscherbahn auf der Lauchernalp im Lötschental vor der Eröffnung Das nach einem mehrjährigen «Bewilligungsmarathon» durch verschiedenste Instanzen in nur sechs Monaten für elf Millionen Franken realisierte Projekt einer Gletscherbahn im Skigebiet der Lauchernalp im Lötschental soll am 29. November 2003 wie geplant in Betrieb genommen werden. Dienstag, 4. November 2003
Auf der Autobahn A6 hat sich am Dienstagnachmittag wegen eines entgegenkommenden Geisterfahrers eine Auffahrkollision ereignet. Verletzt wurde dabei niemand. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Ende Oktober ist die erste Etappe der Sanierung des Thuner Mühleplatzes auf dem Mühleplatz abgeschlossen worden. «Der ungewohnte schwarze Asphaltbelag wird jedoch nicht bleiben», heisst es dazu in einer Medienmitteilung: «Im kommenden Frühling wird er wieder gelb beschichtet – mit einem gelben Granitkorn, das dem früheren Mergelbelag ähnlich sieht.» Dienstag, 4. November 2003
Rund 35 Mitglieder der Zivilschutzorganisation (ZSO) Thun verrichten in den kommenden vier Wochen im Chrämeri- und Hubelgraben – zwei von 13 Thuner Seitengräben der Cholerenschlucht – Unterhaltsarbeiten. Dienstag, 4. November 2003
In einem Teil des Haslitals hat der starke Föhnsturm vom vergangenen Freitag zu einem mehrstündigen Stromunterbruch geführt. Die vom Unterbruch betroffenen Gebiete Balm, Unterheid, Brünigen, Brünigpass und Hasliberg konnten laut einer Medienmitteilung nach und nach wieder ans Netz aufgeschaltet werden: «Nach hartem Einsatz unter misslichen Witterungsbedingungen kehrte das Netzbauteam erst nach zwei Uhr früh wieder nach Meiringen zum Kraftwerk zurück.» Sicherheitssprengung bei Grindelwald: Nachsprengung am Dienstag Nach der Sprengung eines instabilen Felspfeilers auf der Zufahrtsstrasse nach Grindelwald von heute Montagvormittag soll eine verbliebene Felsnase von rund 20 Kubikmeter morgen Dienstag im Verlauf des Tags gesprengt werden. Die Notpiste, über die Grindelwald erreicht werden kann, ist laut einer Medienmitteilung voraussichtlich ab morgen Dienstag, 4. November ab 17 Uhr wieder offen. (Bild Dora Schmid-Zürcher) Montag, 3. November 2003
In Spiez ist am Sonntagnachmittag ein mutmasslicher Kokainhändler von der Kantonspolizei Bern angehalten worden. Er befindet sich laut einer Medienmitteilung in Haft.
Im Gebiet «Haltisschwand» bei Grindelwald ist heute Montagvormittag
um 9.30 Uhr planmässig ein Felspfeiler von rund 4600 Kubikmeter gesprengt
worden.
Entlang der Bernstrasse in Steffisburg, der am stärksten befahrenen Ein- und Ausfallachse von Thun hat eine 300 Meter lange und 2,5 Meter hohe Lärmschutzwand Gestalt angenommen. Damit sollen die dahinter wohnende Bevölkerung und ihre Wohnumgebung vor übermässigem Strassenlärm geschützt werden.
Der Gemeinderat von Hasliberg beantragt der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2003, die Steuern von 2,14 auf 2,04 Einheiten zu senken. Der Voranschlag 2004 sieht trotz der Steuersenkung bei einem Gesamtaufwand von 5,2 Millionen Franken einen Ertragsüberschuss von 52'810 Franken vor. Habker Skilift trotz kurzer Saison mit Gewinn Für den Skilift Habkern-Sattelegg war die vergangene Saison mit 49 Betriebstagen kurz. Der ausgewiesene Gewinn ist jedoch das beste Ergebnis seit fünf Jahren. Gründe für den Erfolg sind laut Verwaltungsrat das vielfältige Billettangebot in Verbindung mit einem kurzen Anfahrtsweg sowie die gute Betriebsführung. Samstag, 1. November 2003
Auf der Hauptstrasse Spiez–Interlaken in Leissigen ist am Freitagabend bei einem Autounfall der Beifahrer getötet und die Fahrerin schwer verletzt worden. Die Hauptstrasse musste laut einer Medienmitteilung längere Zeit gesperrt werden. |
|