![]() Ihr Internet-Provider im Berner Oberland |
Unabhängige laufend aktualisierte Internet-Zeitung für das Berner Oberland |
![]() Ihr Vierstern-Hotel in Grindelwald |
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie – wo Patientinnen und Patienten auch Gäste sind |
Berner
Oberland News
* Aktuelle Frontseite * Schlagzeilen im März 2002 * Archiv * E-Mails mit Web-Mail weltweit versenden und empfangen: http://mail.popnet.ch:9000 * Besucherstatistik der Berner-Oberland-News in den letzten 30 Tagen * Monats-Besucherstatistik 2001 * Senden Sie Ansichtskarten aus dem Berner Oberland! * Internationales Dampfschiffregister International Steamboat Register Nützliche Links * Wetterprognose * Regionales Wetter * Sonne und Mond * Lawinenbulletin (SLF) * Regionales Lawinenbulletin * Pistenbericht Berner Oberland * Schneebericht Jungfrau-Region * Luftmesswerte im Kanton Bern * Messwerte der Seespiegel und die Abflussdaten von ausgewählten Flüssen * Verkehrsinformationen TCS Online-Medien * e-Bund * Neue Zürcher Zeitung * Berner Oberländer und Thuner Tagblatt (Berner Zeitung) * Echo von Grindelwald (gleicher Inhalt wie Oberhasler, Brienzer und Jungfrau-Zeitung) * Radio Berner Oberland * Regionaljournal Radio DRS * Radio Extra Bern * Nachrichten/News * Tagesschau DRS Einige Suchdienste * Swiss Search Engine * Altavista * Webcrawler * Yahoo * Lycos * Infoseek Ferienwohnung in Ringgenberg Nur etwa drei Kilometer vom weltbekannten Berner Oberländer Tourismuszentrum Interlaken entfernt vermieten im idyllische Dorf Ringgenberg Adolf und Lisbeth Imboden-Amacher im Kreuzli eine schöne Ferienwohnung. Ringgenberg-Goldswil am Brienzersee – mit seinem idyllischen Burgseeli ein idealer Ferienort. Impressum Leserbriefe an die Berner Oberland News und Bestellung von Bildern in druckfähiger Auflösung(E-Mail: p.schmid@beo-news.ch)
Copyright © 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 by Peter Schmid
|
Sonntag, 31. März 2002
Zwei Bergsteiger an der Eiger-Westflanke abgestürzt An der Eiger-Westflanke – anscheinend beim Abstieg nach der Durchsteigung der Nordwand – sind zwei Bergsteiger abgestürzt. Die tödlich Verunfallten wurden laut einer Medienmitteilung am Ostersonntagmorgen bei einem Suchflug geortet und anschliessend geborgen. Sonntag, 31. März 2002
Bise und Funkenwurf haben dazu geführt, dass sich ein kleines Grillfeuer am Sonntagnachmittag im Waldgebiet an der Heimwehfluh (Gemeinde Matten bei Interlaken) auf etwa 20 Aren Jungwald ausgebreitet hat. Donnerstag, 28. März 2002
Bei einer Frontalkollision auf der Nationalstrasse A8 zwischen Spiez und Interlaken ist am Donnerstagnachmittag eine 21jährige Autoinsassin ums Leben gekommen, vier weitere wurden schwer verletzt. Donnerstag, 28. März 2002
Mit der Begründung, das Gesetz sehe kein Jobsharing für Gerichtspräsidien vor, weist der Regierungsrat des Kantons Bern eine Wahlbeschwerde aus dem Gerichtskreis Thun ab. Donnerstag, 28. März 2002
Der Gemeinderat von Interlaken hat die Grundlagen für die zukünftige Zivilschutzorganisation Jungfrau genehmigt. Interlaken ist als Sitzgemeinde vorgesehen. Der Grosse Gemeinderat wird Ende April darüber befinden. Mittwoch, 27. März 2002
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat einen Rahmenkredit von 500'000 Franken zur Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten im laufenden Jahr bewilligt. Mittwoch, 27. März 2002
Ein Brand in einem Dachstock eines Zweifamilienhauses in St. Stephan hat am Mittwochnachmittag einen Sachschaden von über 100'000 Franken verursacht. Personen wurden laut einer Medienmitteilung nicht verletzt. Mittwoch, 27. März 2002
Sechs Monate nach Inbetriebnahme des Magnetresonanztomographen am Regionalspital Interlaken in Unterseen ist laut einer Medienmitteilung am Dienstag dieser Woche bereits die tausendste Untersuchung durchgeführt worden: «Dies zeigt einerseits die grosse Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Diagnostik und dokumentiert andererseits die gute Zusammenarbeit mit den praktizierenden Hausärzten.» Mittwoch, 27. März 2002
Für Hinweise, die zur Identifikation der verbrannten Überreste eines etwa 35 bis 55jährigen, am 18. März 2002 nahe der Hauptstrasse zwischen Gsteig bei Gstaad und Reusch gefundenen Mannes oder zur Ergreifung der Täterschaft führen, ist eine Belohnung von bis zu 5000 Franken ausgesetzt worden. Mittwoch, 27. März 2002
Im Reichenbachtal (Rosenlaui) herrschten derzeit noch tief winterliche Verhältnisse: Deshalb verlängert laut einer Medienmitteilung Postauto Berner Oberland das Angebot von Karfreitag bis Ostermontag mit täglich zwei Postautokursen ins Reichenbachtal bis Schwarzwaldalp. Dienstag, 26. März 2002
Max Waespe aus Ottawa in Kanada wünscht per E-Mail frohe Ostern und einen schönen Frühling. Er schreibt dazu: Letztes Jahr um diese Zeit habe ich Sie beneidet, weil es im Berner Oberland schon Frühling war und hier schneite es noch. Dieses Jahr scheint es noch schlimmer zu werden. Dienstag, 26. März 2002
Für die diesjährige Verleihung des Thuner Kulturförderpreises können sich junge Kunstschaffende aus Thun und den 40 Gemeinden der Regionalen Kulturkonferenz bis zum 12. April 2002 anmelden oder sie können durch Dritte vorgeschlagen werden. Die Anmeldefrist wurde laut einer Medienmitteilung damit um zwei Wochen verlängert. Dienstag, 26. März 2002
Die Rechnung 2001 der Stadt Thun schliesst mit einem Ergebnis von null Franken ausgeglichen ab. Das Ergebnis ist laut einer Medienmitteilung durch Sondereinflüsse geprägt: «Das traditionelle Rechnungsergebnis erreichte vor den Abschlussbuchungen rund 500'000 Franken.» Dienstag, 26. März 2002
Christof Bürki aus Steffisburg ist einer der Gewinner des Winterwettbewerbs der Kinderschutz-Kampagne «Im Banne des Spiels». Christof Bürki gewann laut einer von der Kantonspolizei Bern verbreiteten Medienmitteilung einen Bobschlitten sowie einen Gutschein für ein Halbtaxabonnement der SBB. Dienstag, 26. März 2002
Die Allmendstrasse in Interlaken Ost ist an zwei Stellen mit Verkehrsinseln auf die Hälfte verschmälert worden und die über 20 Jahre alte Lichtsignalanlage beim Fussgängerübergang Allmendstrasse–Burgerweg wurde laut einer Medienmitteilung entfernt. Montag, 25. März 2002
Die Ringgenberger Gemeinderechnung 2001 schliesst dank der enormen Sparanstrengungen der Gemeinde, des Investitionsstopps und ausserordentlicher Einnahmen um rund eine halbe Million besser ab als budgetiert. – Dem Kanton wird die Eröffnung einer zusätzlichen Klasse (der 14. Klasse) der Real- und Sekundarschule Ringgenberg beantragt. – Die Schüler der 7. bis 9. Klasse können vergünstigt an die Landesausstellung «expo.02». Samstag, 23. März 2002
Dieses Jahr fällt die Umstellung auf die Sommerzeit auf Ostern: Am 31. März 2002 wird nach Angaben des Bundesamtes für Metrologie und Akkreditierung (Metas) – vormals Eidgenössisches Amt für Messwesen (EAM) – die Zeit von zwei auf drei Uhr früh vorgestellt. Samstag, 23. März 2002
Die Arbeiten zur Sanierung und den Umbau der Strassen rund um die Baustelle des neuen Migrosgebäudes in Interlaken-West und der Ersatz der Kanalisation in der General-Guisan-Strasse bringen laut einer Medienmitteilung auch weiterhin Strassensperrungen und Beeinträchtigungen des Verkehrs mit sich. Freitag, 22. März 2002
Bei einem Einbruch in eine Bijouterie am Höheweg in Interlaken sind in der Nacht auf Freitag Uhren und Schmuck im Wert von über einer Million Franken entwendet worden. Freitag, 22. März 2002
Die laufende Rechnung der Gemeinde Spiez für das Jahr 2001 schliesst mit einem Defizit von 2,08 Millionen Franken ab. Freitag, 22. März 2002
Die BLS Lötschbergbahn AG rechnet über die Ostertage mit hohen Frequenzen auf Schiene und Strasse und bereitet ihren Autoverlad am Lötschberg auf eine entsprechend grosse Nachfrage vor. Freitag, 22. März 2002
Bei einem am vergangenen Mittwoch in Rio de Janeiro erschossenen Schweizer Touristen handelt es sich nach übereinstimmenden Zeitungsmeldungen um den 40jährigen Thomas Seematter aus Interlaken. Freitag, 22. März 2002
Ende März werden über 370 der einst etwa 430 Schiessanlagen im Kanton Bern den Lärmvorschriften des Bundes entsprechen oder geschlossen sein. Ende Jahr werden laut einer Medienmitteilung voraussichtlich alle Anlagen die Lärmvorschriften erfüllen: «Damit erreicht der Kanton das vor zehn Jahren anvisierte Ziel.» Freitag, 22. März 2002
Die Mountainbikesaison beginnt in der «Alpen Region Brienz–Meiringen–Hasliberg» gleich mit einem Grossanlass: Am 27./28. April 2002 gastiert – erstmals mit internationaler Beteiligung – die Mountainbikeserie des «Swisspower»-Cups in Innertkirchen. Donnerstag, 21. März 2002
Gestützt auf den Verdacht des Drogenhandels, der Hehlerei und des Diebstahls hat laut einer Medienmitteilung die Kantonspolizei Bern am frühen Donnerstagmorgen im Asylbewerber-Durchgangszentrum Seestrasse in Thun eine Personenkontrolle durchgeführt. Donnerstag, 21. März 2002
Ein am vergangenen Montag zwischen Gsteig bei Gstaad und Reusch in stark verbranntem Zustand aufgefunder unbekannter Toter ist männlichen Geschlechts. Das haben laut einer Medienmitteilung die bisherigen Untersuchungen im Institut für Rechtsmedizin (IRM) der Universität Bern ergeben. Donnerstag, 21. März 2002
Der Regierungsrat des Kantons Bern beantragt dem Grossen Rat einen Kredit von 1,92 Millionen Franken als Kantonsbeitrag an die insgesamt 10,7 Millionen Franken teure Bahnerschliessung des Mysteryparks in Interlaken. Donnerstag, 21. März 2002
Rammarbeiten in schwierigem Seegrund bei der Schiffländte Neuhaus am oberen Thunersee: Bis Ende dieses Monats sollen drei Pfähle ersetzt werden – möglichst tief abgesenkt, um die Stabilität wiederum für längere Zeit gewährleisten zu können. Mittwoch, 20. März 2002
Als Folge von starken Regenfällen in der vergangenen Nacht ausgelösten Schlammlawinen bleibt die Brünigstrasse zwischen Balmhof und der Verzweigung Gnoll – mit Umfahrung über Meiringen – ab sofort gesperrt. Eine ursprünglich wegen Felsreinigungen und Substanzerhaltungsarbeiten an Kunstbauten erst ab 25. März vorgesehene Sperrung tritt deshalb ebenso wie ein Ersatzfahrplan für den Postautobetrieb ab sofort in Kraft. Mittwoch, 20. März 2002
Die SBB und die Berner Oberland-Bahn (BOB) beabsichtigen, ab Dezember 2004 auf der Strecke Bern–Interlaken–Grindelwald / Lauterbrunnen zu den Hauptverkehrszeiten halbstündliche Verbindungen anzubieten. Die Detailplanung für diesen Fahrplan-Ausbauschritt zeigt laut einer Medienmitteilung, dass die Fahrzeiten zwischen Bern und Interlaken nicht wie ursprünglich vorgesehen verkürzt werden könnten. Die Gesamtfahrzeit Zürich–Interlaken sinke allerdings auf den gleichen Zeitpunkt um rund 15 Minuten. Dienstag, 19. März 2002
Die neue Thuner Verwaltungsstruktur mit fünf Direktionen tritt laut einer Medienmitteilung auf den 1. Januar 2003 in Kraft. Dienstag, 19. März 2002
An ihrer gemeinsamen Delegiertenversammlung vom vergangenen Samstag haben die Gewerkschaftsbünde Spiez, Interlaken und Umgebung und Oberhasli einstimmig die Fusion zum Gewerkschaftsbund Berner Oberland mit Sitz in Interlaken beschlossen. Dienstag, 19. März 2002
Eine gestern Montag zwischen Gsteig bei Gstaad und Reusch aufgefundene stark verbrannte Leiche hat laut einer Medienmitteilung der Untersuchungsbehörden noch nicht identifiziert werden können: «Noch ist unklar, ob es sich beim Opfer um einen Mann oder eine Frau handelt.» Dienstag, 19. März 2002
Wegen Felsreinigungen und Substanzerhaltungsarbeiten an Kunstbauten wird die Nationalstrasse A8 am Brünigpass zwischen Balmhof und der Verzweigung Gnoll vom 25. März bis 8. Mai in beiden Richtungen gesperrt. Die Postautokurse fallen laut einer Medienmitteilung während der Strassensperre zwischen Brienzwiler und Brünig-Bahnhof ersatzlos aus. Dienstag, 19. März 2002
Für die Sanierung aller 13 Zuflüsse auf Thuner Seite des Cholerenbaches hat der Thuner Gemeinderat einen gebundenen Kredit von 575'000 Franken bewilligt. Montag, 18. März 2002
Unterhalb der Kantonsstrasse in Gsteig ist am Montagmorgen ein stark verbrannter menschlicher Körper gefunden worden. Noch fehlen laut einer Medienmitteilung des Untersuchungsrichteramtes IV Berner Oberland Anhaltspunkte zur Identität des Todesopfers: «Die Untersuchungsbehörden gehen von einem Gewaltdelikt aus.» Montag, 18. März 2002
Filmfestival unter dem Patronat der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und der Tourismusorganisation «Alpen Region Brienz Meiringen Hasliberg» zum UNO-Jahr der Berge: Gleichzeitig zu den «Erlebnistagen Wasserkraft» der KWO vom Samstag, 6. Juli bis Sonntag, 14. Juli 2002 werden in den Kinos von Meiringen und Brienz sowie im KWO-Kavernenkraftwerk Handeck III Filme aus aller Herren Länder gezeigt, die Menschen in Berggebieten und deren Schicksale zum Thema haben. Samstag, 16. März 2002
Der Tunnel Furen an der Sustenstrasse wird zurzeit mit Kosten von rund 2,3 Millionen Franken saniert: Seit Mittwoch, 13. März 2002 ist die Sustenstrasse im Bereich des Furentunnels für rund einen Monat gesperrt. Der Verkehr wird laut einer Medienmitteilung über Schaftelen umgeleitet. An Wochenenden und Feiertagen soll die Strasse nach Möglichkeit einspurig befahrbar sein. Samstag, 16. März 2002
Auf allen fünf Baustellen des Lötschberg-Basistunnels arbeiten zurzeit 1209 Personen. Hinzu kommen nach Angaben der BLS Alptransit AG weitere rund 250 Personen (Ingenieure, Vermesser, Geologen, Assistenten und so weiter). Bereits sind laut einer Medienmitteilung 41'710 Meter Tunnel (Stand: 8. März 2002) ausgebrochen: «Das entspricht 47 Prozent des gesamten Tunnelsystems.» Freitag, 15. März 2002
Nach der definitiven Betriebsübernahme der Buslinien in der Region Interlaken arbeitet Postauto Berner Oberland «mit Elan an den Angebotsverbesserungen»: In den letzten Wochen sind laut einer Medienmitteilung das Erscheinungsbild aller Haltestellen angepasst und die Haltestelleninformation optimiert worden: «Als weiteren wichtigen Schritt konnten nach erfolgreich verlaufenen Fahrversuchen fünf neue Postautos bestellt werden.» Freitag, 15. März 2002
Donnerstag, 14. März 2002
Um auch in diesem Frühjahr ein Massaker unter Kröten und Fröschen auf ihren Laichwanderungen zum Burgseeli in Ringgenberg-Goldswil zu verhindern, haben heute Donnerstagnachmittag die Schüler der 5. und 6. Primarklassen entlang der Hauptstrasse zwischen der Anhöhe in Ringgenberg und dem Gewerbegebiet Goldswil wiederum Amphibienzäune errichtet. Donnerstag, 14. März 2002
Donnerstag, 14. März 2002
Der Kanton Bern unterstützt eine insgesamt 3,65 Millionen teure Lawinenverbauung und Aufforstung in Lütschental mit einem Beitrag von rund 686'000 Franken. Ferner leistet der Kanton Beiträge an Waldbauprojekte in Lauterbrunnen und Därligen. Donnerstag, 14. März 2002
Um die Lebensbedingungen für die Seeforelle im Haslital zu verbessern, soll der Aarebinnenkanal im Gebiet Birchetal in Brienz mit einem Kredit von 400'000 Franken aus dem Renaturierungsfonds renaturiert werden. Mittwoch, 13. März 2002
Die BLS-Schiffahrt Thuner- und Brienzersee plant, die im Januar wegen Wassermangels eingestellte Winterschiffahrt auf dem Thunersee am kommenden Samstag, 16. März 2002 wieder aufzunehmen (Thun ab 11.54 Uhr, Interlaken West ab 14.07 Uhr). Mittwoch, 13. März 2002
Dienstag, 12. März 2002
Ein Häftling, dem am vergangenen Sonntagabend die Flucht aus der Strafanstalt Thorberg gelungen ist, hat laut einer Medienmitteilung der Kantonspolizei Bern am Dienstagnachmittag in Oberbipp angehalten werden können. Dienstag, 12. März 2002
Vom 16. bis 20. Juni 2002 findet in Adelboden im Zeichen des von den Vereinten Nationen (UNO) proklamierten «Internationalen Jahres der Berge 2002» eine internationale Konferenz statt. Montag, 11. März 2002
Fünf von sechs Häftlingen sind am Sonntagabend während oder kurz nach einem versuchten Ausbruch aus der Strafanstalt Thorberg zurückgehalten beziehungsweise bald wieder gefasst worden. Demgegenüber ist laut einer Medienmitteilung der Kantonspolizei Bern ein wegen Drogendelikten zu einer siebenjährigen Zuchthausstrafe verurteilter 26jähriger Albaner noch auf der Flucht. Montag, 11. März 2002
In den bernischen Wäldern sind im vergangenen Jahr rund 325'000 Kubikmeter vom Borkenkäfer befallenes Holz aufgerüstet worden. Bis heute hat laut einer Medienmitteilung der Kanton rund 46 Millionen Franken zur Bewältigung des Orkans «Lothar» aufgewendet: «Die entscheidenden zwei Jahre in der Borkenkäferbekämpfung stehen jedoch noch bevor.» Sonntag, 10. März 2002
Der Spanier Juan Jesus Gutierrez und die Vorjahressiegerin Brigitte Albrecht Loretan haben den 34. Engadiner Skimarathon gewonnen. Bei den Frauen klassierten sich 1796 und bei den Männern 8915 Teilnehmer. Samstag, 9. März 2002
Noch keine Klarheit über die Trübung des Brienzersees und den rückläufigen Felchenbestand im See: Bisher hat sich laut einer Medienmitteilung dafür keine eindeutige Erklärung gefunden. Die vom Kanton Bern in Auftrag gegebene Systemanalyse zeige die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem Brienzersee auf und stelle die Grundlage für weitere Untersuchungen: «Als erste Schritte sollen der Bestand der Felchen sowie deren Nahrung untersucht werden.» Freitag, 8. März 2002
An rund einem Dutzend ausgestellten Fahrzeugen eines Garagenbetriebs in Thun hat eine unbekannte Täterschaft massive Sachbeschädigungen verübt. Der Schaden wird von den Untersuchungsbehörden mit insgesamt über 20'000 Franken beziffert. Freitag, 8. März 2002
Grössere Deponien von Baum- und Strauchschnitt an den Strassen veranlassen die Behörden zu einem Aufruf an die Ringgenberger Bevölkerung zum Masshalten bei der Gratis-Grünabfuhr. Freitag, 8. März 2002
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist im Februar 2002 um 139 auf 8656 Personen gestiegen. Damit erhöhte sich laut einer Medienmitteilung die Arbeitslosenquote gegenüber dem vorangegangenen Monat Januar von 1,7 auf 1,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote liege im Kanton Bern nach wie vor deutlich unter dem schweizerischen Mittel von 2,6 Prozent. Landesweit waren Ende Februar 94'472 Arbeitslose eingeschrieben, 758 mehr als im Vormonat. Donnerstag, 7. März 2002
Fünf Oberländer Grossratskandidaten haben sich an einer vom Jugendparlament des Amtsbezirks Interlaken (Jupa) veranstalteten Podiumsdiskussion mit der Frage auseinandergesetzt, ob Bildung Luxus sei. Mittwoch, 6. März 2002
In den kommenden Wochen – in der Zeit vom 13. März bis zum 17. April – wird der Tunnel Furen saniert. Die Strasse im Bereich des Tunnels muss von Montag bis Freitag und eventuell auch an den Wochenenden gesperrt werden. Davon betroffen ist laut einer Medienmitteilung auch der öffentliche Verkehr mit der Postautostrecke Meiringen–Gadmen. Mittwoch, 6. März 2002
Der 34. Engadiner Skimarathon am kommenden Sonntag, 10. März 2002 findet nach Angaben der Veranstalter auf der 42,2 Kilometer langen Originalstrecke statt. Dienstag, 5. März 2002
Ein heute Dienstagnachmittag im Skigebiet Oldenegg/Les Diablerets von einem Schneebrett verschütteter und schwer verletzt geborgener 36jähriger Skitourist ist im Spital gestorben. Dienstag, 5. März 2002
Die Ursache des Brandes in einem Gewächshaus in Hünibach vom Montag nachmittag konnte geklärt werden: Als Brandursache wurde nach Angaben des Regierungsstatthalter des Amtsbezirkes Thun ein technischer Störfall an der Zuleitung der elektrischen Oberlichtersteuerung eruiert. Dienstag, 5. März 2002
Ab kommenden Montag, 13. März 2002 ist die Sustenstrasse im Bereich des Furentunnels für rund einen Monat gesperrt. Der Verkehr wird laut einer Medienmitteilung über Schaftelen umgeleitet. An Wochenenden und Feiertagen soll die Strasse einspurig befahrbar sein. Dienstag, 5. März 2002
Der Cholerenbach, dessen Lauf unterhalb der Schlucht genau die Grenze zwischen den Gemeinden Thun und Hilterfingen bildet, hat neue Verbauungen aus Holz erhalten: Die Holzschwellen sichern laut einer Medienmitteilung neben einer Trinkwasserleitung einen Wanderweg und sollen die Fischwanderung erleichtern. Montag, 4. März 2002
Der Autoverlad der BLS Lötschbergbahn AG entwickelt laut einer Medienmitteilung sein Angebot an direkten Ferienzügen in den Süden schrittweise weiter. Buchungen für die Ferienzüge seien ab sofort auch einfach und bequem per Internet möglich. Montag, 4. März 2002
Drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren, die verdächtigt werden, in Gstaad in verschiedener Zusammensetzung insgesamt 18 Sachbeschädigungen verübt zu haben, sind laut einer Medienmitteilung des Jugendgerichts Oberland ermittelt worden. Montag, 4. März 2002
In Wimmis ist am Freitagabend ein Mädchen von einem unbekannten Automobilisten belästigt worden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. Montag, 4. März 2002
Der Güterverkehr der BLS hat im Jahr 2001 markant zugelegt: Die Verkehrsleistung erhöhte sich laut einer Medienmitteilung um 55,6 (Vorjahr: 12) Prozent auf 579 Millionen Nettotonnenkilometer. Sonntag, 3. März 2002
Die kantonalbernische Vorlage über die «Einführung einer Defizitbremse und einer Steuererhöhungsbremse» ist mit 280'392 Ja gegen 74'311 Nein angenommen worden; der eidgenössischen Volksinitiative «für den Beitritt der Schweiz zur Organisation der Vereinten Nationen (UNO)» wurde im Kanton Bern mit 219'082 Ja gegen 169'127 Nein zugestimmt. Die Volksinitiative «für eine kürzere Arbeitszeit» wurde mit 295'511 Nein gegen 90'212 Ja abgelehnt. Sonntag, 3. März 2002
Bei einer Stimmbeteiligung von 60,4 Prozent ist in Spiez ein Kredit von 2,81 Millionen Franken für die Sanierung des Schulhauses Spiezwiler bewilligt worden. In Brienz wurde der Neugestaltung des Quais zugestimmt und die Steffisburger sagten Ja zu einer neuen Gemeindeordnung sowie zur Sanierung und Erweiterung des Erlenschulhauses. Sonntag, 3. März 2002
Mit 2136 Stimmen ist bei der Regierungsstatthalterwahl im Amtsbezirk Saanen Michael Teuscher (1969, parteilos, Saanen) gewählt worden. Auf Marc-Edourd Enay (1942, parteilos, Saanenmöser) entfielen laut einer Meldung des Radio-Regionaljournals Bern – Freiburg – Wallis 195 Stimmen. Samstag, 2. März 2002
Im Bahnhof Interlaken-West ist im Laufe dieser Woche das erste Gleis demontiert worden und bis zum Neubau von Gleis 1 und dem auf 380 Meter verlängerten Perron 1 fahren seit Freitag vor einer Woche alle Züge auf dem bereits im vergangenen Jahr vorübergehend entfernten und inzwischen mit einem 320 Meter langen Aussenperron ausgestatteten Gleis 2. Nach Angaben der BLS Lötschbergbahn AG dauern die Arbeiten voraussichtlich bis 3. Mai. Samstag, 2. März 2002
Freitag, 1. März 2002
Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) in Innertkirchen hat heute Freitag den Baubeschluss für den ersten Teil ihres Investitionsprogramms «KWO plus» gefasst: Rund 80 Millionen Franken sollen laut einer Medienmitteilung in den nächsten vier Jahren für die Sanierung und Aufwertung des Kraftwerkes Innertkichen 1 investiert werden. Hauptelement dieses ersten Projektteils ist nach Angaben der KWO ein neuer zehn Kilometer langer Triebwasserstollen. Mit den Bauarbeiten werde im kommenden Mai begonnen. Freitag, 1. März 2002
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die revidierte Verordnung über die Förderung des Tourismus (TFV) verabschiedet. Damit werden laut einer Medienmitteilung die organisatorische Neuausrichtung der Tourismusstrukturen und die Beitragsempfänger festgelegt. Die Volkswirtschaftsdirektion werde künftig direkt mit neun Destinationen im Berner Oberland zusammenarbeiten. Freitag, 1. März 2002
Freitag, 1. März 2002
Noch bis am 23. März 2002 bietet der Mystery-Park Aktien zur Zeichnung an. Mit bis zu 20 Millionen Franken an neuen Mitteln soll laut einer Medienmitteilung «die weitere Realisierung des einzigartigen Erlebnis- und Bildungsparks» auf dem Gelände des Militärflugplatzes Interlaken finanziert werden. Die Bauarbeiten wie auch die audiovisuellen Umsetzungen gehen nach Angaben der Mystery Park AG Interlaken planmässig voran. Freitag, 1. März 2002
Die zweite geologische Risikozone beim Bau des Lötschberg-Basistunnels ist laut einer Medienmitteilung gemeistert: «Auf dem Niveau des Basistunnels der Baustelle Ferden konnten der Jungfraukeil und dessen vorgelagerte, wasserführende Sedimentschuppen durchfahren und abgedichtet werden.» |