Unabhängige laufend aktualisierte Internet-Zeitung für das Berner Oberland |
![]() Ihr Ferien- und Seminarhotel in Interlaken |
![]() im Berner Oberland |
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie wo Patientinnen und Patienten auch Gäste sind |
![]() |
Iseltwald: 150 Kubikmeter Fels losgesprengt
ds/S. An die 150 Kubikmeter instabile Felsmassen sind am Freitagnachmittag im Felssturzgebiet beim «Chüebalmtunnel» der Autostrasse A8 in der Gemeinde Iseltwald mit rund 40 Ladungen in Felsklüften gesprengt worden: Um 14.17 Uhr detonierten bei der aus Sicherheitsgründen vorgenommenen sogenannten Hinterlegersprengung 50 Kilogramm Sprengstoff.
Insgesamt acht Personen waren bis kurz vor der Sprengung mit den
Vorbereitungen in der «Marchfluh» beschäftigt (Bild links).
Um 14.17 detonierten 50 Kilogramm Sprengstoff (Mitte) und in einer grosse
Staubwolke (rechts) donnerten an die 150 Kubikmeter Fels herunter. (Bilder
Dora Schmid)
Obschon statt erhofften 400 Kubikmeter nur etwa 150 Kubikmeter Fels losgesprengt werden konnten, wurde die Sprengung an einer Medienorientierung als Erfolg bezeichnet: Laut dem Geologen Marc Wenger ist damit die labilste Felspartie herunter gekommen. Bei einer allfälligen Nachsprengung könnten anders als bei der aus Sicherheitsgründen vorgenommenen sogenannten Hinterlegersprengung von heute Freitag Bohrlöcher angebracht und damit der Sprengstoff genauer dosiert und tiefer plaziert werden. Mit einer unverzüglich angebrachten Messsonde sollen während der Nacht die Felsbewegungen überwacht werden. Morgen Samstag werde sowohl entschieden, ob und wann eine Nachsprengung notwendig erscheine und ob die evakuierten Bewohner von neun Häusern siehe unter anderem Bericht Noch kein weiterer Felsabbruch in Iseltwald vom Sonntag, 5. Januar 2003 zurückkehren könnten. Die Sprengung konnte von Dorfbewohnern, Medienvertretern und anderen Interessierten insgesamt an die 120 Personen aus sicherer Distanz vom Brienzersee-Motorschiff «MS Jungfrau» aus beobachtet werden.
Die
Schutzkonstruktion aus Baumstämmen und Strohballen hat sich bewährt.
Mit Befriedigung nahmen die Verantwortlichen sodann davon Kenntnis,
dass sich die in den Vortagen errichtete Schutzkonstruktion aus Baumstämmen
und Strohballen siehe auch Bericht Iseltwald:
Felssprengung am Freitag um 14 Uhr vorgesehen vom Mittwoch,
8. Januar 2003 bewährt habe und Schäden an den felssturzgefährdeten
Häusern hätten vermieden werden können. Unter anderem waren
für den Bau des Schutzwalls von einem grossen Lastentransporthelikopter
vom Typ K-Max 1200 siehe auch Berichte Am Freitag
soll in Iseltwald gesprengt werden vom Dienstag, 7. Januar 2003
und Felsabbruch in Iseltwald: Sprengung frühestens
am Donnerstag vom Montag, 6. Januar 2003 an die 40 in der näheren
Umgebung des Felssturzgebietes gefällte Bäume oder insgesamt
rund 80 Kubikmeter Holz abgesetzt worden. Kurz nach der Sprengung wurde
laut Kantonsoberingenieur Rudolf Dieterle eine Blitzinspektion im «Chüebalmtunnel»
vorgenommen. Dieterle zeigte sich zufrieden, dass die herabstürzenden
Gesteinsmassen keine wesentlichen zusätzlichen Schäden verursacht
hätten. Am nächsten Dienstag soll an einer weiteren Medienorientierung
über die weiteren Schritte bei den Aufräumarbeiten und über
weitere Sicherungsmassnahmen orientiert werden. Um die Dörfer an der
gegenüberliegenden rechtsufrigen Kantonsstrasse zu entlasten, soll
die Autostrasse A8 so rasch wie möglich ein Zeitrahmen wurde noch
nicht genannt wieder sicher befahrbar gemacht werden. Voraussetzung für
die Öffnung der A8 sei namentlich ein zufriedenstellender Steinschlagschutz.
Herausgegeben von Peter Schmid, Freier Journalist, Kreuzli, CH-3852 Ringgenberg / Redaktionsstube Ringgenberg Telefon +41 33 821 10 61 und Fax +41 33 821 10 64 / Handy +41 79 427 45 78 / Wohnung (privat) +41 33 821 10 60 / Postcheckkonto 40-71882-7