Unabhängige laufend aktualisierte Internet-Zeitung für das Berner Oberland |
![]() Ihr Ferien- und Seminarhotel in Interlaken |
|
|
|
* Besucherstatistik der Berner-Oberland-News in den letzten 30 Tagen * Monats-Besucherstatistik 2002 * Monats-Besucherstatistik 2003 * Senden Sie Ansichtskarten aus dem Berner Oberland! ![]() Internationales Dampfschiffregister International Steamboat Register Hier könnte auch ein Werbebanner oder Inserat mit Link zu Ihrem Internetauftritt stehen! *** E-Mail (info@beo-news.ch): ![]() Leserbriefe an die Berner Oberland News sowie Anfragen für Werbebanner, Inserate und Bilder in druckfähiger Auflösung * Regionales Wetter * Reisewetter im Berner Oberland und im restlichen Europa * Sonne und Mond * Lawinenbulletin (SLF) * Regionales Lawinenbulletin * Pistenbericht Jungfrau-Region * Luftqualität im Kanton Bern * Abflüsse und Seestände* * Online-Medien * e-Bund * Neue Zürcher Zeitung * Berner Oberländer und Thuner Tagblatt * Echo von Grindelwald (gleicher Inhalt wie Oberhasler, Brienzer und Jungfrau-Zeitung) * Radio Berner Oberland * Regionaljournal Radio DRS * Radio Extra Bern * Nachrichten/News * Tagesschau DRS SDA-News (SF1) Teletext SF1 Teletext ORF Teletext ZDF Bayerntext Teletext 3sat Teletext ntv Berlintext Einige Suchdienste * Swiss Search Engine * Altavista * Webcrawler * Yahoo * Lycos * Infoseek Copyright © 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 by Peter Schmid |
200 Jahre Aargau / 130 Jahre Felddivision 5: Oberländer feierten mit Grosses viertägiges Fest am Wochenende in Aarburg: 200 Jahre Kanton Aargau und 130 Jahre Felddivision 5. Doch nicht nur die Aargauer haben gefeiert: Der Verein Schweizer Armeemuseum mit Sitz in Thun hat in zwei grossen Zelten die Geschichte der Felddivision 5 wieder aufleben lassen.
Mit der Spielsaison 2003 zeigen sich die Schlossspiele Thun zufrieden: Die 22 Vorstellungen ihrer Inszenierung «Der Besuch der alten Dame» von Friedrich Dürrenmatt waren laut einer Medienmitteilung zu 85 Prozent ausverkauft. 9500 Personen hätten das Theaterereignis der Region Thun gesehen: «Damit liegen wir im Budget», sagte Projektleiterin Barbara Rauch nach der letzten Aufführung von gestern Samstagabend.
Nach einem trotz regnerischem Wetter veranstalteten Umzug sind am Samstagabend in Ringgenberg vier Ortsvereine empfangen worden, die an eidgenössischen und kantonalen Anlässen teilgenommen hatten. Als Einzelsportler geehrt wurde der Gleitschirmpilot Stefan Wyss. Schweizerische Mineralien- und Fossilientage in Interlaken Erstmals mit der neuen Bezeichnung «Schweizerische Mineralien- und Fossilientage» ist heute Samstagvormittag im Casino-Kursaal Interlaken die alljährlich von der Schweizerischen Vereinigung der Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler (SVSMF) durchgeführte zweitägige Mineralien- und Fossilienbörse eröffnet worden.
Die Bauarbeiten am Maulbeerkreisel zwischen der Thuner Innenstatdt und dem Bahnhof sind nach siebenwöchiger Bauzeit abgeschlossen. Nachdem der neue Belag während rund zwei Wochen vom Verkehr befahren wurde und damit der für die Haftung erforderliche erste Abrieb erfolgte, kann laut einer Medienmitteilung nun die noch fehlende Markierung erstellt werden. Moorschutz an der Grimsel: Kantonsregierung will definitive Aufnahme ins Bundesinventar Das Flachmoor Mederlouwenen und die Moorlandschaft Grimsel sollen mit reduziertem Perimeter definitiv in die Bundesinventare aufgenommen werden. Diesen Antrag stellt laut einer Medienmitteilung der Regierungsrat des Kantons Bern dem Bundesrat. Die Eingabe stehe im Zusammenhang mit der Planung der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) für das Ausbauprojekt «KWO plus» im Grimselgebiet.
Nach rund drei Monaten mit grosser Hitze und wenig Niederschlägen hat sich in der vergangenen Nacht auch im Berner Oberland ein rekordverdächtiger Sommer stürmisch verabschiedet. Freitag, 29. August 2003
Nach umfangreichen Abklärungen sind in Thun zwei Schweizer festgenommen werden, denen Handel mit Drogen zur Last gelegt wird. Freitag, 29. August 2003
Im Rahmen der fahrerischen Weiterbildung von Einsatzfahrern führt die Kantonspolizei Bern ihre Sicherheitsfahrtrainings auch dieses Jahr auf dem Flugplatz St. Stephan durch. Diese Trainings sollen es Dienstfahrzeugführern ermöglichen, die persönlichen und fahrphysikalischen Grenzen bei höheren Geschwindigkeiten zu erfahren. Bürotrakt der neuen «Landi» Interlaken aus dem Boden gewachsen bns. In der Gewerbezone Moos unmittelbar beim Autobahnanschluss Interlaken Ost nimmt der «Landi»-Neubau an der Lindenallee rund zweieinhalb Monate nach dem Spatenstich vom 12. Juni 2003 Gestalt an. Die Eröffnung ist nur rund sechs Monate nach Baubeginn anfangs Dezember dieses Jahres vorgesehen. |
Berner Oberland News Schlagzeilen August 2003 Ältere Berichte im laufenden Monat / Archiv ![]()
Das Beo-News-Team Berner Oberland News Herausgegeben von Peter Schmid Freier Journalist * Dora Schmid-Zürcher Ständige redaktionelle und administrative Mitarbeiterin Kreuzli 244
Ferienwohnung in Ringgenberg Nur etwa drei Kilometer vom weltbekannten Berner Oberländer Tourismuszentrum Interlaken entfernt vermieten im idyllischen Dorf Ringgenberg Adolf und Elisabeth Imboden-Amacher im Kreuzli eine schöne Ferienwohnung. Ringgenberg-Goldswil am Brienzersee mit seinem idyllischen Burgseeli ein idealer Ferienort. |
Weitere Meldungen und Berichte im laufenden Monat |
Vorschau: Die «Glug Glug Five» spielen auf dem Brienzerseeraddampfer «DS Lötschberg» Der ausgefallene Name lässts erahnen: Die «Glug Glug Five» wollen anders tönen als andere Jazzformationen. Am Freitag, 5. September 2003 laden die Musiker auf den Brienzerseedampfer «DS Lötschberg» zur Rundfahrt mit Dixiesound. Donnerstag, 28. August 2003
Die am 27. Juni 2003 vom Thuner Stadtrat beschlossene Parkplatzbewirtschaftung wird nun umgesetzt. Ziel ist laut einer Medienmitteilung, alle öffentlichen Parkplätze zu bewirtschaften und Gebühren zu erheben. In einem ersten Schritt soll die Gebührenpflicht im Bereich des Bonstettenparks bis zum Lachenareal umgesetzt werden. Donnerstag, 28. August 2003
Bis zum 25. August sind in Thun – auf blossen Verdacht auf Dealertätigkeit hin – gegen 14 Personen schwarzer Hautfarbe Aarequai-Verbote erlassen worden. Ob diese Verbote zulässig seien, wird sich laut einer Medienmitteilung zeigen, wenn ein Verbot angefochten würde oder wenn ein Strafrichter eine Verbotsübertretung zu beurteilen hätte. Wasserkraftwerk Giessbach: Korrigiertes Verwaltungsgerichtsurteil ist rechtskräftig Dem vom Bundesgericht korrigierten Urteil des Verwaltungsgerichts, mit dem die Restwassermengen für das Kraftwerk Giessbach noch erhöht worden waren, ist laut einer Medienmitteilung des Gemeinderates von Brienz Rechtskraft erwachsen.
Die BLS Lötschbergbahn AG präsentiert ein gutes Halbjahresergebnis. Der positive Trend aus dem Jahr 2002 hat sich laut einer Medienmitteilung fortgesetzt. Die Erfolgsrechnung der BLS Lötschbergbahn AG weise im ersten Halbjahr 2003 ein positives Betriebsergebnis von rund sechs Millionen Franken aus.
Das Taubenschwänzchen ist ein aussergewöhnlicher Schmetterling. Viele halten es für einen Kolibri, jedes Jahr wandert es von neuem aus Südeuropa ein. Und obwohl es ein Nachtfalter ist, fliegt es lieber bei Tageslicht. Mittwoch, 27. August 2003
Die Brienz–Rothorn-Bahn (BRB) offeriert allen Einwohnern von Niederried und Oberried als Jubiläumsgeschenk zum 700jährigen Bestehen der beiden Gemeinden vom 1. bis 14. September 2003 die Fahrt aufs Brienzer Rothorn für 25 Franken.
Die Industriellen Betriebe Interlaken (IBI) wollen mit der Wanderausstellung «Wasserkreislauf» vom 26. August bis am 11. September mit drei Dutzend Stelen an 16 Standorten in Interlaken und Unterseen «mit Scharfsinn und Humor für das kostbare Gut und Lebensmittel ‹Wasser› sensibilisieren». Dienstag, 26. August 2003 Interlaken: Handtasche entrissen – Zeugen gesucht An der Kanalpromenade in Interlaken hat am Montagnachmittag ein Velofahrer einer Frau die Handtasche mit einem Inhalt von über tausend Franken entrissen. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. Dienstag, 26. August 2003
In den nördlichen Teilen der Stadt Thun ist heute Dienstag kurz vor Mittag bis nach 14 Uhr der Strom ausgefallen. Die Energie Thun AG schaltete laut einer Medienmitteilung zunächst ein Quartier nach dem anderen auf BKW-Strom um. Danach habe die Produktion des Aarekraftwerks allmählich wieder hochgefahren werden können. Dienstag, 26. August 2003
Der Fahrer eines Elektrorollstuhls ist am Dienstagmorgen in Frutigen mit seinem Gefährt von der Strasse abgekommen und in einen Bach gestürzt. Dabei zog sich der Mann laut einer Medienmitteilung schwere Verletzungen zu. Ende September zum drittenmal Chäsmärt in Habkern Bereits im dritten aufeinanderfolgenden Jahr findet am letzten Septembersamstag auf dem Dorfplatz in Habkern ein Chäsmärt statt.
Im Eis des Glacier de la Plaine Morte (Gemeinde Lenk) ist in der vergangenen Woche die Leiche eines bisher noch nicht identifizierten Mannes aufgefunden worden. Montag, 25. August 2003
Nach einer längeren Suchaktion sind zwei seit dem 18. August 2003 am Breithorn (Gemeinde Lauterbrunnen) vermisste deutsche Bergsteiger tot aufgefunden worden. Eines der Todesopfer konnte laut einer Medienmitteilung noch nicht geborgen werden. Montag, 25. August 2003
In Matten/St. Stephan ist in der Nacht auf Sonntag ein Einbruchdiebstahl in einen Garagenbetrieb verübt worden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. Montag, 25. August 2003
Der Gemeinderat von Frutigen will die Projektidee «familienergänzende Kinderbetreuung» vorläufig nicht weiterverfolgen. – Ein reduzierter Winterdienst auf Privatstrassen und Hofzufahrten soll weiterhin kostenlos gewährt werden. – Den Zeitpunkt für eine flächendeckende Parkplatzbewirtschaftung hält der Gemeinderat für verfrüht.
Bei Verkehrskontrollen im Oberhasli hat die Kantonspolizei Bern am Wochenende insgesamt 2163 Fahrzeuge kontrolliert. Etwas über fünf Prozent der Fahrzeuge waren laut einer Medienmitteilung zu schnell unterwegs.
Der 33jährige Helikopterpilot Jacques-André Dévaud aus Naters ist seit 1. August als neuer Rettungsflugwachtpilot auf der Basis Gsteigwiler angestellt. Er ersetzt als Pilot nach einer Übergangszeit den seit dem Jahr 1992 in Gsteigwiler stationierten Basisleiter Toni Lötscher, der Ende nächsten Jahres in den Ruhestand tritt. Mit 55 Jahren erreichen die Piloten der Rettungsflugwacht (Rega) die fliegerische Altersgrenze. Flugplatzfest in St.Stephan: Oldtimer zu Land und in den Lüften An die hundert fliegende Oldtimer und fast ebenso viele fahrende am Wochenende am Flugplatzfest in St.Stephan: Zu Gast waren die schweizerische Antique Airplane Association (AAA) – der Verein historischer Flugzeuge – und der Oldtimer Club Bern. Sonntag, 24. August 2003
Bei einem Unfall auf der Sustenpassstrasse oberhalb Steingletscher (Gemeinde Gadmen) ist am Samstagnachmittag ein Automobilist verletzt worden. Der Verunfallte musste laut einer Medienmitteilung von der Rettungsflugwacht ins Spital gebracht werden. Sonntag, 24. August 2003
Ein 55jähriger Gleitschirmpilot ist am Samstagmittag in Grindelwald abgestürzt und dabei ums Leben gekommen. Der neue Bahnhofplatz in Interlaken Ost ist offiziell eröffnet Nach einer knapp zweieinhalbjährigen Bauzeit ist am späteren Samstagvormittag im Rahmen eines Ostbahnhoffestes der neugestaltete Bahnhofplatz offiziell eröffnet worden. Die Leuchtwand, das letzte Element der 4,9 Millionen Franken teuren Verwirklichung des Projektes «Bon Courage» soll laut Architekt Kurt Schenk noch diesen Herbst im Zusammenhang mit dem Neubau Ostabschluss fertiggestellt werden. Samstag, 23. August 2003
Auf einer Wanderung im Gantrischgebiet (Gemeinde Oberwil im Simmental) ist am Freitagnachmittag eine 53jährige Frau über einen steilen Berghang hinuntergestürzt und dabei tödlich verletzt worden. Samstag, 23. August 2003
Die Kinder- und Jugendarbeit Spiez führt am Donnerstag, 28. August 2003 um 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Spiez unter Einbezug der kantonalen Erziehungsberatungsstelle Spiez und von weiteren Personen zum erstenmal einen speziellen Themenabend durch. Otto von Allmen neuer Chef der Regionalpolizei Berner Oberland Der Regierungsrat des Kantons Bern hat den 54jährigen Otto von Allmen, Lauterbrunnen, zum neuen Chef der Regionalpolizei Berner Oberland ernannt.Er tritt sein neues Amt auf den 1. September 2003 an.
Die Kantonsstrasse am Hasliberg soll in den nächsten Jahren massvoll und gezielt an das heutige Verkehrsaufkommen angepasst werden. Als erstes wird die Strasse im Bereich Bätlerbalm–Schlupf mit einer neuen Stützmauer gesichert und verbreitert. Zwischen dem Gemeindehaus und der Post Goldern wird ein Gehweg gebaut. Die beiden in diesen Tagen eröffneten Baustellen führen bis Herbst 2004 zu Verkehrsbehinderungen.
Mit fast dreiwöchiger Verspätung ist die Gemeinde Oberried am Brienzersee doch noch zu einer regierungsrätlichen 700-Jahr-Jubiläumswappenscheibe gekommen. Freitag, 22. August 2003
An einer knapp dreistündigen ausserordentliche Gemeindeversammlung in Brienz ist gestern Donnerstagabend unter anderem einer Überbauungsordnung – als Voraussetzung für ein von Gemeinderat und Baukommission als «interessantes und zukunftsorientiertes Projekt mit Einbezug neuster Kommunikationstechnologie und grossem volkswirtschaftlichen Nutzen für den Wirtschaftsstandort Brienz» erachtetes Vorhaben mit einem Bauvolumen von 14 Millionen Franken – zugestimmt worden. Freitag, 22. August 2003
Der Thuner Gemeinderat schafft vier neue Vorpraktikumsplätze in den Schülerhorten. Die Stellen sind laut einer Medienmitteilung gegenwärtig ausgeschrieben. Durch die Anstellung von Praktikanten beiderlei Geschlechts soll die Betreuung der Schüler sinnvoll ergänzt werden: «Nicht zuletzt kann damit die Personalknappheit in den Horten entschärft werden.» 30./31. August 2003: Schweizerische Mineralien- und Fossilientage in Interlaken Am Wochenende vom 30. und 31. August 2003 findet im Casino-Kursaal Interlaken – mit der neuen Bezeichnung «Schweizerische Mineralien- und Fossilientage» – die alljährlich von der Schweizerischen Vereinigung der Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler (SVSMF) durchgeführte Mineralien- und Fossilienbörse statt. Donnerstag, 21. August 2003
Der Jugend- und Quartiertreff im Thuner Lerchenfeld wird um ein Stockwerk erhöht: Mit der Montage von 16 Holzbau-Fertigmodulen bekommt die Primarschule Lerchenfeld nächste Woche – nach dem 25. August – drei neue Klassenzimmer. Mittwoch, 20. August 2003 Tödlicher Arbeitsunfall in Guttannen Bei einem Unfall auf einer Baustelle in Guttannen hat sich am frühen Mittwochmorgen ein 39jähriger Arbeiter so schwere Verletzungen zugezogen, dass er noch auf der Unfallstelle starb. Mittwoch, 20. August 2003
Nach umfangreichen Ermittlungen legen die Untersuchungsbehörden drei Jugendlichen zur Last, im Februar dieses Jahres in der Region Thun/Steffisburg ein halbes Dutzend Raubüberfälle begangen haben. Mittwoch, 20. August 2003
Beim Brand eines Bauernhauses in Achseten (Gemeinde Frutigen) ist am späten Dienstag Abend nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von über einer Million Franken entstanden. Mensch und Tier blieben unversehrt. Die Brandursache steht laut einer Medienmitteilung noch nicht fest; entsprechende Ermittlungen sind eingeleitet worden. Mittwoch, 20. August 2003
Auf dem Festgelände bei der Aaremündung in Brienz-Kienholz führt die Burgergemeinde Bern mit Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden am Samstag, 13. September 2003 einen Begegnungstag durch. Dienstag, 19. August 2003 Spiez: Zusammenlegung der Hauswartstellen Faulensee und Hondrich Für die beiden Schulhäuser Faulensee und Hondrich wird auf 1. Januar 2004 eine 100-Prozent-Hauswartstelle ausgeschrieben. Die Reinigungsarbeiten im Schulhaus Hondrich wurden nach dem Weggang der langjährigen Abwartin im Rahmen eines Drittauftrages ausgelagert. Aufgrund der Erfahrungen in diesem Pilotversuch zeigte sich jedoch, dass die Aufgaben der Reinigung und der technischen Betreuung nicht getrennt werden sollten.
Für Hinweise, die zur Täterschaft im Tötungsdelikt an einem 79jährigen Rentner in Roggwil in der Nacht auf Mittwoch, 13. August 2003 führen, haben die Stafverfolgungsbehörden eine Belohnung von bis zu 10'000 Franken ausgesetzt. Dienstag, 19. August 2003
Für Hunde in der Nähe von Thuner Kinderspielplätzen führt die Direktion Sicherheit nun den Leinenzwang ein, nachdem das Thuner Stadtparlament am 15. Mai die reglementarischen Voraussetzungen dazu geschaffen hat: Auslöser waren laut einer Medienmitteilung die gehäuften Reklamationen von Eltern. Dienstag, 19. August 2003
Die generelle Planung für ein Parkhaus «City Süd» beim Bahnhof Thun, ein Teil des seinerzeit abgelehnten Thuner Parkhausrings, liegt ab 21. August während eines Monats öffentlich auf. Der Bedarf für ein Parkhaus am gewählten Standort mit maximal 300 Parkplätzen gilt laut einer Medienmitteilung als ausgewiesen. Als frühestmöglicher Baubeginn wird das Frühjahr 2004 genannt. Dienstag, 19. August 2003
Ein nicht angegurteter Automobilist ist am späten Montagabend, 18. August 2003 bei einem Unfall auf der Simmentalstrasse aus dem Auto geschleudert und dabei verletzt worden.
Rekordsaison für die Bahnen der Jungfrauregion im Winter 2002/03: «Traumhafte Schneebedingungen und eine achtwöchige Schönwetterperiode ab Mitte Februar führten zu Rekordeinnahmen und -frequenzen, führt die Jungfraubahn Holding AG Interlaken in ihrem jüngsten Brief an die Aktionäre aus. Dienstag, 19. August 2003
Die Rechnung 2002 der Einwohnergemeinde Ringgenberg passierte beim Regierungsstatthalter ohne materielle Bemerkungen. – Der nächsten Gemeindeversammlung soll beantragt werden, Treuhänder Urs Bolliger für die nächsten drei Jahre als Revisionsstelle der Gemeinde zu wählen. – Von der Erhöhung der Mitgliederbeiträge an die Regionalplanung musste Kenntnis genommen werden. Montag, 18. August 2003 Oberhofen: Todesfall nach Inferno-Triathlon Ein 34jähriger Teilnehmer am Inferno-Triathlon, der am Samstag beim Schwimmen im Thunersee in Schwierigkeiten geraten war, ist am Montag gestorben. Montag, 18. August 2003
Die Umstände des Todesfalls eines Schwimmers bei der Schiffländte in Oberhofen vom 5. August 2003 sind geklärt: Auf Grund des Verletzungsbildes muss laut einer Medienmitteilung davon ausgegangen werden, dass der Schwimmer vom Schaufelrad des Thunersee-Raddampfers «Blümlisalp» quer über den Rücken erfasst wurde: «Dies führte zu einer schweren Wirbelsäulenverletzung mit Abriss der Körperhauptschlagader, was ein Ertrinken des Mannes zur Folge hatte.»Montag, 18. August 2003 Montag, 18. August 2003
Der beim Zugsunglück in Gsteigwiler am 7. August 2003 schwer verletzte Mann, ein 53jähriger Schweizer, ist am frühen Montagmorgen gestorben. Montag, 18. August 2003
Die Internationale Sommerakademie an der Lenk soll im Sinne des im Juli 2003 verstorbenen Gründers und langjährigen Leiters Professor Dr. Kurt Pahlen weitergeführt werden. Die Stiftung Kulturförderung Lenk freue sich, heisst es in einer Medienmitteilung, «dass sie für die musikalische Leitung renommierte Musiker und langjährige Dozenten der Sommerakademie gewinnen konnte.» Die Gesamtleitung übernehme Homero Francesch. Für die Konzerte sei Dieter Flury verantwortlich und die Leitung der Kammermusik habe Adrian Cox.
Sieger im Final Berner Cup Grosse Tour an der Springkonkurrenz in Interlaken wurde im Stechen Hansjörg Rufer aus Rumendingen auf Cairo Jet vor Patrick Schneider, Fenin, auf Georgina V. Montag, 18. August 2003
Nach einem Blitzschlag ist in Därstetten am Sonntagabend eine Scheune bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Laut einer Medienmitteilung kamen weder Menschen noch Tiere zu Schaden. Montag, 18. August 2003
Ein 33jähriger österreichischer Bergsteiger ist am Sonntagvormittag beim Abstieg vom Strahlegghorn (Gemeinde Grindelwald) abgestürzt. Dabei zog er sich laut einer Medienmitteilung tödliche Verletzungen zu. Montag, 18. August 2003
Trotz der Niederschläge vom vergangenen Wochenende bleibt infolge der wochenlangen Trockenperiode und Hitze die akute Waldbrandgefahr im Amtsbezirk Thun und in Teilen des Berner Oberland bestehen. Die Abteilung Sicherheit und die Feuerwehr Thun bittet in einem Aufruf an die Bevölkerung um Beachtung und Aufmerksamkeit. Montag, 18. August 2003
Als früherer Marketing- und Sponsoringverantwortlicher bei der Swisscom sowie bei der BLS-Schiffahrt wird Manfred Fasnacht ab 1. September für die Umsetzung des Stadtmarketings Thun verantwortlich sein. Inferno-Triathlon: Sieg des «ewigen Zweiten» Den Inferno-Triathlon vom Thunersee zum Schilthorn haben mit Martin Soliva – dem beinahe «ewigen Zweiten» – und Tine Tretner, Dreifachsieger Marc Pschebizins Lebenspartnerin, ein Favorit und eine Überraschungssiegerin gewonnen. Sonntag, 17. August 2003
In einem Thuner Wohnhaus ist es am Sonntagnachmittag zur Verpuffung eines Gasdurchlauferhitzers gekommen. Verletzt wurde laut einer Medienmitteilung niemand: «Für die Umwelt bestand keine Gefährdung.» Sonntag, 17. August 2003
Der Fahrer des in der Nacht auf Samstag in Frutigen an einer Kollision zwischen zwei entwendeten Autos beteiligten Toyota Landcruisers – bei dem Unfall war ein knapp 16jähriger Jugendlicher aus der Region so schwer verletzt worden, dass er noch auf der Unfallstelle starb – hat sich am Samstagnachmittag bei der Kantonspolizei gemeldet. Alle inhaftierten Jugendlichen sind laut einer Medienmitteilung der Untersuchungsbehörden vom Sonntag inzwischen wieder entlassen worden. Sonntag, 17. August 2003
Drei Totesopfer und 13 Verletzte forderte am späteren Samstagnachmittag ein Verkehrsunfall am Gurnigelpass in Rütti bei Riggisberg.
Wie alle Jahre im August hat der Unteroffiziersverein (UOV) Interlaken und Umgebung heute Samstag auf dem Postplatz in Interlaken auf dem Benzinvergaser gebackene Militärkäseschnitten verkauft.
Nach der bereits am Freitag im Berner Oberland eingetroffenen gelb-grünen Piston Beaver von Ivan Aeberli, Präsident der Seaplane Pilots Association Switzerland (SPAS), sind am Samstag einige weitere von gut einem halben Dutzend zu einem internationalen Treffen über das Wochenende erwarteten Wasserflugzeuge auf dem Brienzersee bei Bönigen «gelandet». Samstag, 16. August 2003
Das Schwimmbad Zweisimmen ist am späteren Freitagabend von einer unbekannten Täterschaft verunreinigt und verwüstet worden. Nach Rücksprache mit dem Kantonschemiker wurde daraufhin eine vorübergehende Schliessung des Schwimmbades verfügt.
Openairkonzert der Oberländer Mundart-Musikgruppe «Tächa» mit Klangbildern auf Grossleinwand: Auf der Pfingstegg oberhalb von Grindelwald spielte die Gruppe gestern Freitagabend Lieder von den Bergen und vom Wasser. Samstag, 16. August 2003
Nach einer Kollision zwischen zwei zuvor von Jugendlichen entwendeten Autos ist in der Nacht auf Samstag in Frutigen ein knapp 16jähriger den bei dem Unfall erlittenen schweren Verletzungen erlegen. Drei Personen wurden laut einer Medienmitteilung durch den zuständigen Jugendrichter in Haft gesetzt.
Als erste Maschine von gut einem halben Dutzend weiteren zu einem internationalen Treffen auf dem Brienzersee erwarteten Wasserflugzeugen hat am Freitagnachmittag um 15.15 Uhr – wegen schlechtem Wetter konnte am Vormittag nicht geflogen werden – die gelb-grüne Piston Beaver von Ivan Aeberli, Präsident der Seaplane Pilots Association Switzerland (SPAS) vor Bönigen aufgesetzt. Freitag, 15. August 2003
In den Nächten auf kommenden Dienstag und Mittwoch, 19. und 20. August, das heisst ab Montag- und Dienstagabend jeweils von 20.00 Uhr bis am Dienstag beziehungsweise Mittwoch früh um 6.00 Uhr, wird der Maulbeerkreisel in Thun wegen Belagseinbau für jeglichen Verkehr gesperrt. Freitag, 15. August 2003
Mit knapp 9000 abgeschlossenen Lehrverträgen dürfte sich der bernische Lehrstellenmarkt im Rahmen des Vorjahres bewegen. Ende Juli 2003 waren laut einer Medienmitteilung bei der Erziehungsdirektion rund 7800 Lehrverträge registriert. Weitere 1000 Vertragsabschlüsse würden im August erwartet. Noch seien rund 400 Lehrstellen offen – vor allem in Gastronomie-, Bau- und Verkaufsberufen.
Die letzten Minuten der Ende November 2002 aufgehobenen Poststelle Gsteigwiler: Heute Donnerstag ist am späteren Vormittag der Postcontainer nach acht Jahren und acht Monaten mit einem Pneukran von seinem langjährigen Standort im Moos auf einen Lastwagen geladen worden. Donnerstag, 14. August 2003
Die Identität der am Mittwoch, 13. August 2003 bei Kandersteg tödlich verunfallten Basejumperin ist geklärt: Es handelt sich laut einer Medienmitteilung der Untersuchungsbehörden um eine 37jährige Österreicherin. Donnerstag, 14. August 2003
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat einen Kredit von 454'000 Franken für Massnahmen bewilligt, die das Geschiebe des Houetenbach in der Gemeinde Bönigen zurückhalten und die Nationalstrasse A8, die lokalen Verkehrswege und den Siedlungsraum vor Hochwasser schützen sollen.
Für die Sanierung und Neuanlage eines Uferwegs in der Gemeinde Iseltwald hat die bernische Kantonsregierung einen Kantonsbeitrag von 667'000 Franken bewilligt. Donnerstag, 14. August 2003
Der Filmklub «Zauberlaterne» will bei den Jüngsten die Freude am Film wecken und ihnen die Magie des Kinos sowie den kritischen Umgang mit Iinformationen vermitteln. Auf dem Bödeli beginnt laut einer Medienmitteilung die zweite Saison am 17. September im Interlakner Kino Rex mit einem Film zum Träumen: «Auf Grund der riesigen Nachfrage finden neu zwei Vorstellungen mit Beginn um 14 beziehungsweise 16 Uhr statt.»
Endlich ist klar, was die Samichläuse im Sommer mitunter treiben: Bei brütender Hitze hat am Interlakner Dorffest vom vergangenen Wochenende ein «Sommerchlaus» auf den diesjährigen Christchindli-Märit aufmerksam gemacht ...
Die Pilzsaison rückt näher und mit ihr die Pilzwochen vom 16. bis 31. August 2003 in der «Adlerstube» des Viersternhotels Sunstar Grindelwald. Mittwoch, 13. August 2003 Kandersteg: Basejumperin tödlich verunfallt Bei einem Sprung am Tatlishorn bei Kandersteg ist am Mittwochvormittag eine Basejumperin tödlich verunfallt. Mittwoch, 13. August 2003
Im Gebiet Sustenpass/Steingletscher ist am Mittwochnachmittag ein Helikopter abgestürzt. Dabei wurde der Pilot laut einer Medienmitteilung verletzt. Mittwoch, 13. August 2003
Die Rettungsflugwacht hat am Mittwoch am Schreckhorn elf Bergsteiger
evakuiert. Der Abstieg der Seilschaften war durch starken Steinschlag behindert
worden, weshalb sie per Funk die Rettungsflugwacht alarmierten.Dienstag,
12. August 2003
Bei einem Unfall auf der Autobahn A6 ist am Dienstagnachmittag ein Automobilist
schwer verletzt worden
Die anhaltende Trockenheit und die warmen Temperaturen dieses Sommers haben das Entstehen grossflächiger Käferschäden begünstigt. Regierungsrätin Elisabeth Zölch-Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Bern, hat das am stärksten vom Borkenkäfer befallene Lothar-Schadengebiet im Simmental besucht, um sich einen Eindruck von der aktuellen Lage zu verschaffen.
Am kommenden Wochenende findet auf dem Brienzersee im Raum Interlaken zwischen Bönigen und Ringgenberg ein internationales Wasserflugzeug-Treffen statt. Die Behörden und das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) haben nach Angaben der Seaplane Pilots Association Switzerland (SPAS) die entsprechenden Bewilligungen erteilt. Dienstag, 12. August 2003
Die beiden Opfer des Flugzeugabsturzes vom Freitag, 8. August 2003 in Saanen sind identifiziert. Es handelt sich laut einer Medienmitteilung um zwei Personen aus dem Kanton Thurgau. Dienstag, 12. August 2003
Ein 36jähriger französischer Basejumper ist am frühen Montagnachmittag in Lauterbrunnen tödlich verunfallt. Dienstag, 12. August 2003
Das Projekt zur Integration der Gemeindepolizei Steffisburg in die Kantonspolizei
Bern ist so weit fortgeschritten, dass es den Entscheidungsträgern
vorgelegt werden kann. Am 22. August 2003 entscheidet laut einer Medienmitteilung
der Gemeinde Steffisburg der Grosse Gemeinderat (GGR) über die Vorlage.
Am 30. November 2003 finde die Volksabstimmung statt: «Die Umsetzung
ist auf den 1. Januar 2004 vorgesehen.»Dienstag, 12. August 2003
Zwei Kulturpreise vergibt die Stadt Thun in diesem Jahr – und erstmals ist die Verleihung öffentlich. Sie findet am Montag, 25. August um 20 Uhr im Saal des Hotels Freienhof statt. Dienstag, 12. August 2003
Das Projekt für eine Fussgänger- und Zweiradunterführung Zwetschgenweg in Thun-Gwatt liegt ab 18. August während eines Monats öffentlich auf. Die Unterführung soll laut einer Medienmitteilung zwischen Herbst 2004 und Juni 2005 gebaut werden. Gemäss Kostenvoranschlag wird die Unterführung insgesamt 2,4 Millionen Franken kosten. Von den drei Partnern Bund, BLS Lötschberbahn AG und Stadt Thun werde die Stadt 0,25 Millionen Franken übernehmen müssen. Montag, 11. August 2003 Sundlauenen: Waldstück durch Funkenwurf in Brand geraten Als Folge von Funkenwurf bei Bauarbeiten ist am Montagvormittag in Sundlauenen
(Gemeinde Unterseen) ein kleineres Waldstück in Brand geraten.Montag,
11. August 2003
Das anhaltende heisse Wetter habe die Böden stark ausgetrocknet und die Gefahr von Flächen- und Waldbränden steige damit an, warnt die Feuerwehr Hasliberg auf der aktuellen Informationsseite der Gemeinde aus. Nach Angaben der Wasserversorgung Hasliberg herrscht im Gebiet Goldern/Wasserwendi Wassermangel. Montag, 11. August 2003
Eine Gruppe von sechs jungen Leuten steht im dringenden Verdacht, im Frühling 2003 in verschiedenen Teilen des Kantons Bern und andern Kantonen zahlreiche Einbrüche und andere Delikte verübt zu haben. Montag, 11. August 2003
Die Ermittlungen nach der Täterschaft im Zusammenhang mit den Brandstiftungen im Gugelmann-Areal in Roggwil vom Juni 2001 und Juni 2003 sind bisher ohne Erfolg geblieben. Jetzt haben die Grundeigentümerin und die Untersuchungsbehörden laut einer Medienmitteilung für Hinweise eine Belohnung von insgesamt bis zu 30'000 Franken ausgesetzt. Montag, 11. August 2003
In knapp einem Monat, am 6. September 2003 fällt der Startschuss zum 11. Jungfraumarathon. Nach dem letztjährigen Jubiläumslauf mit Doppelveranstaltung und über 5300 Finishern rang man sich laut einer Medienmitteilung im Organisationskomitee nochmals zu einer Vergrösserung des Startfeldes durch, womit dieses Jahr 4000 Startplätze zur Verfügung stehen sollen. Brände entlang der Brüniglinie in Ringgenberg-Goldswil An zwei Stellen entlang der Brüniglinie in Goldswil und in Ringgenberg ist am Samstagnachmittag Feuer ausgebrochen. Die Brandursache dürfte im Funkenflug einer Dampflokomotive zu suchen sein, die kurz vor Brandausbruch mit einer Hochzeitsgesellschaft von Interlaken her in Richtung Meiringen dampfte.
Sportliche Höchstleistungen, keine gravierende Unfälle, tolle Stimmung und viel, viel Sonne haben die siebte Austragung der «verrückten» Bergstaffel «Alpine 6» (sechs verschiedene Disziplinen) an der Lenk im Simmental geprägt. Insgesamt 430 Sportler aus der ganzen Schweiz kämpften entweder um den Einzeltitel «Alpine-Man» oder «Alpine-Woman», «Satus-Man» oder um die Mannschaftswertung.
Heisser und sonniger Auftakt zum sechsten Interlakner Dorffest vom 8. bis 10. August 2003: Bereits am späteren Freitagnachmittag herrschte gegenüber dem von Dauerregen und kühlen Temperaturen geprägten Vorjahresanlass ein totales meteorologisches Kontrastprogramm. Und trotz hundstäglicher Temperaturen von über 30 Grad Celsius auch am Samstag war viel Publikum an den rund 50 Marktständen, Verpflegungsmöglichkeiten und sonstigen Attraktionen zu sehen. Samstag, 9. August 2003
Bei einer Kollision auf der Autobahn A6 bei Thun sind am frühen Freitagabend fünf Personen verletzt worden.
Die Berner Jazzlegende Heinz «Harry» Güntlisberger hat mit seinen «Harry's Satchmo All Stars» gestern Freitag auf dem mit 480 Jazzliebhabern aus der ganzen Schweiz nahezu ausgebuchten Thunerseeraddampfer «DS Blümlisalp» bei durchaus New-Orleans-würdigen Abendtemperaturen einmal mehr ein dankbares Publikum in Stimmung gebracht. Samstag, 9. August 2003
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist im Juli 2003 um 52 auf 14'016 Personen gesunken. Damit liegt die Arbeitslosenquote gleich wie im Vormonat bei 2,7 Prozent. Landesweit waren Ende Juli nach Angaben des Staatssekretariates für Wirtschaft 141'699 Arbeitslose eingeschrieben, 1214 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote in der gesamten Schweiz verharrte damit bei 3,6 Prozent im Berichtsmonat. Freitag, 8. August 2003 Zwei Todesopfer beim Absturz eines Kleinflugzeugs Beim Absturz eines Kleinflugzeugs in Schönried (Gemeinde Saanen) sind am Freitagnachmittag zwei Personen ums Leben gekommen. Freitag, 8. August 2003
Ein seit dem 5. August 2003 im Thunersee vor Oberhofen vermisster Schwimmer ist am Freitagmorgen von Tauchern der Kantonspolizei Bern tot geborgen worden. Freitag, 8. August 2003
Bei dem nach einem tödlichen Unfall auf der Aare bei Uttigen vorerst nicht identifizierten Kanufahrer handelt es sich um einen 55jährigen Deutschen. Freitag, 8. August 2003
In der Aare in Interlaken ist am Donnerstagabend ein Schwimmer verunglückt. Der Mann konnte bisher nicht gefunden werden.
Nach dem Zugsunglück in Gsteigwiler von gestern Donnerstag liegt laut den der Kantonspolizei Bern vorliegenden Angaben nur noch ein schwer verletzter Schweizer im Spital. Sein Zustand wird als nach wie vor kritisch bezeichnet.
Sommerausstellung der Kunstgesellschaft Interlaken zum Jahr des Wassers im Alten Amtshaus Interlaken: Bis 31. August 2003 zeigen zwei dutzend Künstler Gemälde, Fotografien und Installationen zum Thema Wasser. Freitag, 8. August 2003
Zurzeit ist der Quelleinlauf in die Wasserversorgung der Gemeinde Ringgenberg wegen der grossen Trockenheit fast gänzlich versiegt. Zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung in Ringgenberg-Goldswil müssen täglich rund 800 Kubikmeter Wasser aus dem Versorgungsnetz der Industriellen Betriebe Interlaken bezogen werden. Wassersparen wäre deshalb auch in Ringgenberg-Goldswil angesagt. Über 60 Verletzte bei frontaler Zugskollision in Gsteigwiler Bei einem Zusammenstoss zweier Zugskompositionen der Berner-Oberland-Bahnen (BOB) mit insgesamt 280 Passagieren auf Höhe der Fliesau bei Gsteigwiler sind am Donnerstagvormittag insgesamt 64 Personen verletzt worden. Donnerstag, 7. August 2003
Ein vorerst nicht identifizierter Kanufahrer ist am Donnerstagnachmittag auf der Aare bei Uttigen tödlich verunfallt. Donnerstag, 7. August 2003
Ein Motorradfahrer und seine Begleiterin sind am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall in Innertkirchen schwer verletzt worden. Donnerstag, 7. August 2003
Die Zahl der Verkehrsunfälle auf den Strassen des Kantons Bern ist im ersten Halbjahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr praktisch konstant geblieben. Die Zahl der Verletzten sank um 2,2 Prozent, während drei Todesopfer mehr zu beklagen waren. Drei von fünf Wertzeichenautomaten werden aufgehoben Weiterer Dienstleistungsabbau bei der Post: Im Raum Interlaken ist eine ganze Reihe von Wertzeichenautomaten ausser Betrieb gesetzt worden.
Am 31. Dezember 2003 endet die erste von drei möglichen Amtsperioden der Behörden von Lauterbrunnen. Der Gemeinderat hat laut Gemeinderatsbericht Nr. 2/2003 an seiner letzten Sitzung den Wahltermin für die Gesamterneuerungswahlen auf den 30. November 2003 festgelegt und die nötigen Vorarbeiten veranlasst. Mittwoch, 6. August 2003
An seiner letzten Sitzung hat sich der Gemeinderat von Matten mit der Neuorganisation des Sozialwesens befasst und der Vereinbarung über eine gemeinsame Agglomerationskonferenz Interlaken zugestimmt.
Bei der Schiffländte Oberhofen ist am späteren Dienstagnachmittag nach Beobachtungen von Augenzeugen ein Schwimmer bei der Anfahrt des Seitenraddampfers «DS Blümlisalp» im Thunersee verschwunden. In der Parkanlage beim Schloss seien zudem herrenlose persönliche Effekten gefunden worden. Bei Einbruch der Dunkelheit musste laut einer Medienmitteilung vom späteren Abend die Suche ergebnislos unterbrochen werden. Sie soll am Mittwoch fortgeführt werden. Dienstag, 5. August 2003 Papierschnitzel aus Aktenvernichtern müssen mit dem Kehricht entsorgt werden Weil die Papierindustrie Papierschnitzel aus Aktenvernichtern wegen Störstoffen wie Plastik, Karton und beschichtetem Papier nicht für die Wiederverwertung verwenden kann, muss solches Material mit dem Hauskehricht entsorgt werden. Das für die Kehrichtentsorgung zuständige Thuner Tiefbauamt weist darauf hin, dass diese Stoffe zu Störungen im Recycling-Prozess führten. Dienstag, 5. August 2003
Die grösste Party Europas lockt dieses Jahr gegen eine Million Menschen an die Streetparade nach Zürich. Damit die Raver am Samstag, 9. August 2003 sicher nach Zürich und nach dem Spektakel wieder nach Hause kommen, sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) laut einer Medienmitteilung mit einem umfassenden Leistungspaket dabei. Eingesetzt würden rund 150 Extrazüge.
Am Wochenende vom 30. November 2003 haben die Thuner über die Überbauungsordnung Aarefeld–Bahnhofplatz abzustimmen. Montag, 4. August 2003 In unwegsamem Gelände abgestürzt und tödlich verletzt Ein 63jähriger zuvor offensichtlich abgestürzter Mann ist am Montagmorgen in Weissenbach (Gemeinde Boltigen) zunächst verletzt aufgefunden worden, dann aber noch auf der Unfallstelle gestorben.
Ein im Jahr 1697 erbautes, so genanntes Tätschdachhaus in Blumenstein ist mit Unterstützung der kantonalen Denkmalpflege restauriert worden. Die aufwendigen Arbeiten wurden laut einer Medienmitteilung mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds unterstützt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Da die Vorpremiere des Musical «Evita» der Thuner Seespiele wegen Sturms und Regens zweimal nicht gespielt werden konnte, hat die Projektleitung beschlossen, am Donnerstag, 14. August 2003, Beginn 20.15 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung zu spielen.
Er gilt bis heute als bester Interpret im Louis-Armstrong-Sound. Am Freitag, 8. August 2003 spielt die Berner Jazzlegende Heinz «Harry» Güntlisberger mit seinen «Harry's Satchmo All Stars» auf dem Thunerseeseitenraddampfer «DS Blümlisalp»
Am 4. beziehungsweise am 11. August 2003 beginnt für die Kinder im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern ein neues Schuljahr. Die Kantonspolizei Bern unterstützt laut einer Medienmitteilung die Kindergarten- und Schulkinder durch eine vermehrte Kontrolltätigkeit auf den Schulwegen und im Bereich von Schulen und Kindergärten: «Sie beteiligt sich auch an einer Kampagne zum Schulbeginn, die erstmals im Rahmen einer gesamtschweizerischen Aktion durchgeführt wird.» Minigolf-Volksturnier in Frutigen: Andy Hofer mit bester Runde Am traditionellen Volksturnier auf der Minigolfanlage in Frutigen haben von Donnerstag bis Sonntag 76 Spielerinnen und Spieler teilgenommen.
Hundstägliche Nachmittagstemperaturen von über 30 Grad Celsius – und dazu passend in die Höhe geklettert sind auch mächtige Sonnenblumen in einem Garten an der Brandstrasse in Ringgenberg. Samstag, 2. August 2003 Schönried: Abbruchscheune von Landwirt angezündet «Warmer Abbruch»: In Schönried hat am Freitagabend ein Landwirt eine alte Scheune angezündet. Die Feuerwehr musste eingreifen. Modenschau «Mitternachtstraum» am 1. August in Ringgenberg Im Rahmen der 1.-August-Veranstaltungen mit Dorfmärit und Fest rund ums Aellmetli hat der Frauenverein Ringgenberg-Goldswil am Freitagnachmittag an seiner ersten Modenschau im Zelt der Musikgesellschaft die Kollektion «Mitternachtstraum» vorgeführt. Freitag, 1. August 2003
Bei einem Unfall auf der Autobahn A6 bei Kiesen ist am späteren Donnerstagnachmittag der Fahrer eines Lieferwagens schwer verletzt worden. Die Autobahn musste laut einer Medienmitteilung für längere Zeit gesperrt werden. |
|