präsentiert:
Berner Oberland Today (Hotels, Marktplatz u.a.)
*** Schneebericht Berner Oberland *** Lawinenbulletin *** Das Wetter (Link zur NZZ) *** Lokalprognosen Interlaken SMA
Freitag, 30. April 1999: Leserbrief aus England: «Love Affair with the Bernese Oberland»
Donnerstag, 29. April 1999: Ein
gefährlicher Flaschenhals verschwindet
In einer ersten Bauetappe wird zurzeit die Kantonsstrasse zwischen
Wilderswil und Zweilütschinen am Dangelstutz auf einer Länge
von rund 380 Meter beidseitig verbreitert: Im Bereich des Dangelgrabens
entsteht zurzeit auf der Talseite eine Lehnenbrücke. Unterhalb des
Dangelgrabens wird auf der Bergseite der Hang abgetragen. Ab Mitte Juni
soll die Strasse wieder zweispurig befahrbar sein.
Donnerstag, 29. April 1999: Nächtlicher
Brand in Wilderswiler Kindergarten
Ein Brand im neuen Kindergarten von Wilderswil hat in der Nacht auf
heute Donnerstag, 29. April 1999, einen Sachschaden von etwa 150’000 Franken
verursacht. Die Ermittlungen des Dezernats Brände und Explosionen
(BEX) der Kantonspolizei Bern haben laut einem Communiqué ergeben,
dass der Brand durch einen technischen Defekt in der Kabelleitung der Stromversorgung
verursacht worden sei: «Brandstiftung kann mit Sicherheit ausgeschlossen
werden.»
Donnerstag, 29. April 1999: Neuer
Chef des Polizeipostens Innertkirchen
Roger Grass wird auf den 1. Mai 1999 neuer Chef des Polizeipostens
Innertkirchen: Die Stelle des Postenchefs war laut einem Mediencommuniqué
der Kantonspolizei Bern seit dem Dezember 1998 vakant, als Werner Thöni
Wachtchef in Meiringen und Stellvertreter von Bezirkschef Otto von Allmen
wurde.
Donnerstag, 29. April 1999: Kantonsbeitrag
an die Sanierung des Hallenbads in Gstaad
Gestützt auf das Tourismusförderungsgesetz subventioniert
der Kanton Bern die 1,5 Millionen Franken teure Sanierung des Hallenbads
in Gstaad mit 300’000 Franken.
Mittwoch, 28. April 1999: Interlakner
Alpenstrasse teilweise wieder offen
Der seit Oktober vergangenen Jahres wegen Kanalisationsarbeiten gesperrte
Abschnitt der Interlakner Alpenstrasse zwischen Savoykreuzung und Sonnenhof
entlang der Höhematte ist wieder in beiden Richtungen befahrbar.
Mittwoch, 28. April 1999: Goethe
wird Stammgast in Brienz
Der vor 250 Jahren geborene Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832)
soll sich entschlossen haben, in Brienz – genauer im einstigen Wirtshaus
zur Tracht, heute Weisses Kreuz – Stammgast zu werden: In der Herberge,
wo der Dichterfürst vor 220 Jahren letztmals eingekehrt sei, soll
laut einer Medienmitteilung am kommenden Samstag, 1. Mai, ein lebensgrosser
geschnitzter Goethe enthüllt werden.
Mittwoch, 28. April 1999: «Kopflos»
auf dem Berner Bahnhofplatz
Vor gut zwölf Jahren, im Sommer 1986, ist durch die Stadt Bern
auf dem Bahnhofplatz Luciano Andreanis Plastik «Kopflos» im
Rahmen von «Kunst im öffentlichen Raum im Bereich Bahnhofplatz/Bubenbergplatz»
aufgestellt worden. Und seither kommt es denn auch im Bereich der Tramschienen
zu mitunter verblüffend «kopflosen» Begegnungen zwischen
menschlichen Zweibeinern und der Bronzeplastik des im Jahr 1947 geborenen,
in Bern tätigen Künstlers.
Dienstag, 27. April 1999: Tag
der Schweizer Schiffahrt Spiele, Dampf und Spezialpreise auf den
Oberländer Seen
Am kommenden Sonntag, 2. Mai 1999, findet der diesjährige Tag
der Schweizer Schiffahrt statt: Der Schiffsbetrieb BLS lädt laut einer
Medienmitteilung jung und alt auf den Thuner- und den Brienzersee.
Dienstag, 27. April 1999: «C-Schutz
der Zivilbevölkerung sicherstellen»
Im Rahmen des Chemiewaffenübereinkommens (CWÜ) bietet die
Schweiz gemeinsam mit der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen
(OPCW) zum zweiten Mal einen Ausbildungskurs für zivile und militärische
C-Schutz-Chefinstruktoren (CITPRO). Der Kurs findet nach Angaben des Departements
für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) von 25.
bis 30. April 1999 in der AC-Ausbildungsstätte in Spiez statt.
Dienstag, 27. April 1999: Victoria-Jungfrau
Interlaken baut neuen Kongresssaal
Der Unterbau der Tennishalle des Interlakner Grandhotels Victoria-Jungfrau
soll bis Mitte August zu einem mit modernster Technik ausgestatteten Kongresssaal
umgestaltet werden: Wo bis im vergangenen Januar das Café «Grössenwahn»
(früher «Barbarella»), die Edelweiss-Bar und der Nightclub
«Cabaret» untergebracht waren, entstehen mit Gesamtinvestitionen
von 6,3 Millionen Franken ein Kongresssaal für 250 Personen sowie
drei nebeneinanderliegende Gruppenräume für je 20 bis 30 Personen.
Dienstag, 27. April 1999: A8-Tunnels
in Rekordzeit mit Schlitzrinnen «nachgerüstet»
In nur 35 Arbeitstagen sind der Rugentunnel und die drei übrigen
Tunnels an der Autobahn A8 zwischen Interlaken und Brienzwiler an den heutigen
Sicherheitsstandard für den Transport von gefährlichen Flüssigkeiten
angepasst worden. Das bei diesem Strassensanierungsvorhaben erstmals im
Kanton Bern angewandte System der «Strassenmiete» hat sich
laut einer Medienmitteilung bewährt.
Montag, 26. April 1999: Defekter
Fernsehapparat als Brandursache
Die Ursache des Brandausbruchs vom Sonntagnachmittag in einem Bauernhaus
in Gstaad/Gruben ist auf einen Defekt an einem Fernsehapparat zurückzuführen.
Der Sachschaden beläuft sich laut einem Mediencommuniqué des
Regierungsstatthalteramtes von Saanen und der Kantonspolizei Bern auf mehrere
hunderttausend Franken. Eine Bewohnerin hatte ins Spital eingeliefert werden
müssen.
Montag, 26. April 1999: Umweltmanagement-System
ISO 14001 für die SM
Der SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG in Thun ist heute Montag,
26. April 1999, das Zertifikat «Umweltmanagement-System nach ISO
14001» offiziell überreicht worden. Damit wird laut einem Communiqué
bestätigt, wofür sich das Unternehmen seit Jahren gezielt einsetze:
«Die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die Verpflichtung,
Mensch und Umwelt in grösstmöglichem Mass zu schützen.»
Sonntag, 25. April 1999: Brand
in einem Bauernhaus in Gstaad/Gruben
Im Wohnteil eines Bauernhauses in Gstaad/Gruben ist am Sonntagnachmittag
ein Brand ausgebrochen. Eine Bewohnerin musste laut einer Medienmitteilung
mit Verdacht auf Rauchvergiftung in Spitalpflege gebracht werden. Der Sachschaden
wird auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt.
Samstag, 24. April 1999: Neue
Kanalisation in Interlaken: Ende der Bauarbeiten in Sicht
Im Frühjahr beziehungsweise Herbst vergangenen Jahres sind auf
einer Projektlänge von insgesamt 900 Meter Bauarbeiten in
Angriff genommen worden, um mit Kosten von rund 2,3 Millionen Franken
die gut 90 Jahre alte Kanalisation in der Interlakner
Alpenstrasse von der Freiestrasse bis zur Savoykreuzung zu ersetzen.
Um rechtzeitig mit dem Kanton abrechnen zu können, sollten die Arbeiten
– wie nach dem Baubeginn am 5. Oktober vergangenen Jahres berichtet – bis
Ende Juni 1999 abgeschlossen sein.
Freitag, 23. April 1999: Ringgenberger
wird neuer Rettungsflugwacht-Chefpilot
Der 40jährige Berufshelikopterpilot Heinz Leibundgut aus Ringgenberg
übernimmt das Amt des Chefpiloten und Flight Operations Managers für
sämtliche Helikoptereinsätze der Schweizerischen Rettungsflugwacht
(Rega). Der bisherige Chefpilot Peter Hässig wird nach Rega-Angaben
in etwa zwei Jahren pensioniert: «Der Zeitpunkt für die Stabübergabe
ist noch nicht genau definiert.» Ursprünglich war als künftiger
Rega-Chefpilot der mit einer Alouette-III des Bundesamtes für Zivilluftfahrt
(BAZL) am 13. Oktober 1998 am Blinnenhorn auf italienischem Gebiet tödlich
abgestürzte Ringgenberger Helikopterpilot Guido Hirni vorgesehen gewesen.
Freitag, 23. April 1999: Bei
begleiteter Rückschaffung in Bern entwichen
Die Umstände, welche es einem rumänischen Bankräuber
ermöglicht hätten, am späten Mittwochabend während
einer Rückschaffung zu fliehen, sind laut einem Communiqué
der Kantonspolizei und des Untersuchungsrichteramtes II Emmental-Oberaargau
geklärt: «Ein begleitender Polizist hatte ihm die Handschelle
leicht gelockert, weil sich der Rumäne über Schmerzen am geröteten
und angeschwollenen Handgelenk beklagt hatte.»
Freitag, 23. April 1999: Vereidigung
der Polizeischule 1998/99 in Spiez
In Spiez sind am am Donnerstag 22 neue Kantonspolizisten – 19 Männer
und drei Frauen – vereidigt worden. Letztmals dauerte eine Polizeischule
15 Monate, erstmals wurden die neuen Funktionsabzeichen – ohne militärische
Gradierung – und die Namensschilder getragen, die auf den 1. Mai 1999 für
alle Angehörigen der Kantonspolizei Bern eingeführt werden sollen.
Die 22 jungen Leute – darunter drei Romands – wurden am Donnerstag, 22.
April 1999 in Spiez durch Regierungsrätin Dora Andres und Polizeikommandant
Kurt Niederhauser als neue Kantonspolizisten vereidigt. Alle, welche vor
15 Monaten die Polizeischule begonnen hatten, haben laut einem Communiqué
die Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden.
Donnerstag,
22. April 1999: Zweite Jungfernfahrt
des Motorschiffs «Jungfrau» auf dem Brienzersee
Mit blumengeschmücktem Bug und an die 150 geladenen Gästen
an Bord hat das im vergangenen Jahr auf dem Landweg vom Thunersee auf den
Brienzersee verlegte und über den Winter in der Werft Interlaken Ost
wieder zusammengebaute und erneuerte Motorschiff «Jungfrau»
am Donnerstag seine zweite Jungfernfahrt absolviert. Am kommenden Sonntag,
25. April, läuft das Schiff – unser Bild zeigt die «Jungfrau»
auf einer vorangegangenen Probefahrt bei Niederried – zu seiner ersten
Publikumsfahrt auf dem Brienzersee aus.
Mittwoch, 21. April 1999: Isenfluh
über die alte Strasse eingeschränkt erreichbar
Trotz der Sperrung der neuen Strasse sind Isenfluh und seine rund 80
Einwohner nicht gänzlich von der Umwelt abgeschnitten: Zwar hat die
neue Strasse von Lauterbrunnen nach Isenfluh wegen Hangrutsch- und akuter
Steinschlaggefahr im unteren Bereich für jeglichen Fahrzeug- und Fussgängerverkehr
gesperrt werden müssen – nach der Räumung von fünf
kleineren Lawinenniedergängen kann aber die alte Strasse beschränkt
für Personen- und Materialtransporte bis zur Sausbachbrücke benützt
werden. In Notfällen würden nach Angaben des Lauterbrunner Gemeindepolizisten
Urs Mühlemann auch Helikopter eingesetzt.
Dienstag, 20. April 1999: Strasse
nach Isenfluh wegen Hangrutschgefahr gesperrt
Die neue Strasse von Lauterbrunnen nach Isenfluh ist ab sofort wegen
Hangrutsch- und akuter Steinschlaggefahr für jeglichen Fahrzeug- und
Fussgängerverkehr gesperrt: Vertreter der Gemeinde sind laut einer
Medienmitteilung der Kantonspolizei vom späteren Dienstagnachmittag
mit Geologen vor Ort, um das Rutschgebiet zu beurteilen und zu überwachen.
Dienstag, 20. April 1999: Tourismus-Marketingleiter
wird Bohag-Geschäftsführer
Neuer Geschäftsführer der Berner Oberländer Helikopter
AG (Bohag) in Gsteigwiler: «Daniel Sulzer, Marketingleiter der Region
Meiringen-Hasliberg Tourismus, verlässt die Region per Ende August
1999», heisst es in einem Communiqué. Sulzer werde die Region
nach knapp einem Jahr verlassen, «da er als neuer Geschäftsführer
zur Berner Oberländer Helikopter AG (Bohag), Gsteigwiler, berufen
wurde».
Dienstag, 20. April 1999: Ringgenberger
Schulhausabwart Hans Amacher-Ruef gestorben
Die letzte Ringgenberger Ratssitzung ist vom plötzlichen, völlig
unerwarteten Tod des Schulhausabwartes Hans Amacher-Ruef überschattet
worden. Der noch nicht einmal 50jährige Hans Amacher starb nach genau
20 Dienstjahren an den Folgen eines Herzversagens.
Dienstag, 20. April 1999: Sind
die Vögel aus dem Häuschen ...
... macht sich – wie hier in einem Ringgenberger Garten fotografiert
– auch gleich die Katze breit. Die Vögel dürften freilich
auf den ziemlich plumpen Trick der Katzendame «Zwirbel» nicht
so schnell hereinfallen.
Montag, 19. April 1999: Technik-Shop
in Thun eröffnet
Mit einem heute Montag eröffneten Technik-Shop in Thun bietet
die SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG (SM) eine neue Dienstleistung:
Besitzer von ausgemusterten Armeefahrzeugen können laut einem Communiqué
im Technik-Shop Originalersatzteile erwerben.
Sonntag, 18. April 1999: Ja
zur neuen Bundesverfassung
Mit 969'385 Ja (59,2 Prozent) gegen 669'179 Nein (40.8 Prozent) ist
nach den vorläufigen amtlichen Endergebnissen (Stand von 17.34 Uhr)
die neue Bundesverfassung angenommen worden. Zwölf ganze und zwei
halbe Stände stimmten zu, während acht ganze und vier halbe Kantone
die Vorlage verwarfen. Die Stimmbeteiligung betrug 35, 3 Prozent.
– Im Kanton Bern wurde die Vorlage
bei einer Stimmbeteiligung von 31,5 Prozent mit 131'682 Ja gegen 81'118
Nein angenommen. Im Amtsbezirken Interlaken wurde die Vorlage demgegenüber
mit 4890 Nein gegen 3914 Ja abgelehnt, ebenso im Oberhasli, und zwar
mit 1116 Nein gegen 695 Ja. Auch in den Amtsbezirken des westlichen Berner
Oberlandes wurde die neue Bundesverfassung unterschiedlich stark verworfen.
Samstag/Sonntag, 17./18. April1999: Frühling
durch Wintereinbruch nicht zu bremsen
Was ein richtiger Berner Oberländer Frühling ist, der kommt
über kurz oder lang und lässt sich auch durch ein bisschen
Schnee und nasskaltes Aprilwetter nicht lange beirren.
Samstag, 17. April 1999: Wasserleitungsbruch
in Lütschental
Wegen eines Bruchs der Hauptwasserleitung in Lütschental am Samstagvormittag
um etwa zehn Uhr hat ein Stück der Richtungsfahrbahn Grindelwald der
Kantonsstrasse auf der Höhe der Lehmatte-Holzbrücke aufgerissen
und für die Reparatur des Lecks vorübergehend abgesperrt werden
müssen (Bild). Im Laufe des Nachmittags konnten das 150-Millimeter-Gussrohr
repariert und die vorübergehend gesperrte Fahrbahn wieder freigegeben
werden.
Samstag, 17. April 1999: Betagter
Automobilist bei Kollision in Frutigen getötet
Ein 79jähriger Autofahrer ist am späteren Freitagnachmittag
bei einem Verkehrsunfall auf der Spiezstrasse in Frutigen tödlich
verletzt worden.
Samstag, 17. April 1999: Eröffnung
von «Mysteries of the World» im Jahr 2002?
Erich von Dänikens in Matten bei Interlaken unter der Bezeichnung
«Mysteries of the World» mit Investitionen von insgesamt rund
80 Millionen Franken geplanter «Erlebnis- und Bildungspark»
soll im Jahr 2002 eröffnet werden. Ein Projektteam hat laut einem
Mediencommuniqué vom Freitag, 16. April, ein detailliertes Konzept
ausgearbeitet.
Freitag, 16. April 1999: Rückzugsgefecht
des Winters – grosse Lawinengefahr
Der Frühling macht Pause und der Winter ist mit Schneefällen
bis in tiefere Lagen zurückgekehrt. In den zentralen und südlichen
Regionen der Schweiz herrscht grosse Lawinengefahr.
Freitag, 16. April 1999: Bahnlinie
Spiez–Interlaken durch Felssturz unterbrochen
Durch einen Felssturz ist am Freitagnachmittag etwa um 13.45 Uhr –
voraussichtlich noch bis im Laufe des Abends – die Eisenbahnlinie Spiez–Interlaken
bei der Krattighalde zwischen Faulensee und Leissigen unterbrochen worden.
Donnerstag, 15. April 1999: Fussgänger
auf Zebrastreifen angefahren und schwer verletzt
Auf einem Zebrastreifen in Thun ist am späteren Mittwochabend
ein Fussgänger von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden.
Donnerstag, 15. April 1999: Kanton
Bern verlangt Freistellungen für Aufräumarbeiten
Der Bund soll die Freistellung von Armeeangehörigen für Aufräumarbeiten
im Berner Oberland ermöglichen und sie von Militärdienstleistungen
in den nächsten Wochen dispensieren: Laut einem Communiqué
vom Donnerstag unterstützt die bernische Kantonsregierung diese Forderung
in einem Schreiben an den Vorsteher des Eidgenössischen Departements
für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat
Adolf Ogi.
Donnerstag,
15. April 1999: Spendenaktion
und Benefizveranstaltung für Lawinengeschädigte
Mit einer breitangelegten Spendenaktion und einer grossen Benefizveranstaltung
am Freitag, 21. Mai, im Casino-Kursaal Interlaken will ein vom Ringgenberger
Nationalrat Hanspeter Seiler geführtes Initiativkomitee laut einem
Mediencommuniqué von heute Donnerstag die Solidarität der einheimischen
Bevölkerung zu den lawinengeschädigten Mitbürgern im östlichen
Oberland unter Beweis stellen.
Mittwoch, 14. April 1999: Positiver
Rechnungsabschluss in Interlaken
Die Interlakner Gemeinderechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss
von 350’000 Franken. Dem Grossen Gemeinderat wird beantragt, zusätzliche
Abschreibungen vorzunehmen und eine Zahlung an die Pensionskasse des Gemeindepersonals
zu leisten. Nach Abiauf der Vernehmlassungsfrist schlägt der Gemeinderat
dem Parlament die Einführung eines halbamtlichen Gemeindepräsidiums
vor.
Mittwoch, 14. April 1999: Geisterfahrer
mit 170 Stundenkilometer auf der Autobahn
Auf der Autobahn A6-Süd Bern–Thun ist in der Nacht auf Mittwoch
vor dem Allmendtunnel ein Geisterfahrer angehalten worden. Die Geschwindigkeit
des 44jährigen Geisterfahrers habe rund 170 Stundenkilometer betragen.
Zuvor hatte sich laut einem Communiqué der Kantonspolizei bei einem
Ausweichmanöver ein entgegenkommendes Fahrzeug überschlagen:
«Verletzt wurde niemand.»
Mittwoch, 14. April 1999: Neuer
Museumsführer durch den Ballenberg
Nach einem bereits im letzten Jahr erschienenen neuen Kurzführer
liegt in dieser Saison ein völlig überarbeiteter Ballenberg-Museumsführer
vor: Das Schweizerische Freilichtmuseum für ländliche Kultur
Ballenberg öffnet morgen Donnerstag, 15. April, seine Tore für
die neue Saison.
Dienstag, 13. April 1999: Bei
Einbruch in Coop Sigriswil festgenommen
Bei einem Einbruch im Coop Sigriswil hat die Kantonspolizei Bern am
Dienstag früh drei Männer festgenommen.
Dienstag, 13. April 1999: Spatenstich
für die neue Raiffeisenbank Interlaken
Mit Investitionen von rund zweieinhalb Millionen Franken entsteht auf
der Nordostseite des Wohncenters von Allmen beim Bahnhof Interlaken Ost
die neue Raiffeisenbank Interlaken: Nach dem «Spatenstich»
in der vergangenen Woche soll die neue Bank laut einer Medienmitteilung
noch in diesem Jahr eröffnet werden.
Dienstag, 13. April 1999: Brand
in Meiringen vorsätzlich gelegt
Das Schadenfeuer, welches am 15. März im Weiler Zaun in der Gemeinde
Meiringen ein Einfamilienhaus zerstört hat, ist laut einem Mediencommuniqué
auf Brandstiftung zurück zu führen: «Die Täterschaft
ist bekannt und geständig.» Sowohl über die Identität
als auch über die möglichen Motive der Täterschaft schweigt
sich das Untersuchungsrichteramt IV Berner Oberland in Thun jedoch ohne
Angabe von Gründen aus.
Montag, 12. April 1999: Frühlingserwachen
im Zwergenparadies
Es grünt und blüht auch in den Zwergenparadiesen des Berner
Oberlandes.
Samstag/Sonntag, 10./11. April 1999: 300
Pilzmodelle aus Kunststoff im Parkhotel Goldswil ausgestellt
An die 300 aus geschäumtem Kunststoff gefertigt einheimische Pilze
– rund 120 Arten vom ungeniessbaren Rötlichen Holzritterling über
den leckeren Steinpilz bis hin zum hochgiftigen Pantherpilz in verschiedenen
Wachstumsstufen – sind in naturnaher Grösse und Färbung am Samstag
und Sonntag im Parkhotel Goldswil ausgestellt worden.
Samstag, 10. April 1999: Startschuss
zur Sanierung der «Weissenburgkehren» an der Simmentalstrasse
Mit dem Spatenstich ist gestern Freitag, 9. April 1999, der Startschuss
zur Sanierung der «Weissenburgkehren» an der Simmentalstrasse
gefallen. Die drei Unfallschwerpunkte Rohrbachs Ey-Kurve, Portners Ey-Kurve
und Herrenacherkurve werden unter Rücksichtnahme auf die sensible
Simmelandschaft für insgesamt rund sechs Millionen Franken saniert
und auf eine Breite von sieben Metern ausgebaut. Die Bauarbeiten werden
Mitte Mai 2000 (Herrenacherkurve) beziehungsweise Ende Juli 2001 (Rohrbachs
Ey- und Portners Ey-Kurve) beendet. Der Verkehr wird während dieser
Zeit mit einer Lichtsignalanlage geregelt.
Freitag, 9. April 1999: Noch
0,6 Prozent Arbeitslose im Amtsbezirk Oberhasli
Arbeitslosigkeit weiterhin auf dem Rückgang: Gemäss den Erhebungen
des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit (BWA) waren Ende März
1999 114’073 Arbeitslose eingeschrieben, 7953 weniger als im Vormonat.
Die Arbeitslosenquote sank damit laut einem Communiqué von 3,4 Prozent
im Februar auf 3,1 Prozent im Berichtsmonat. Im Kanton Bern sank die Zahl
der Arbeitslosen im März um 597 auf 10’844 Personen: Die Arbeitslosenquote
ging damit von 2,3 auf 2,2 Prozent zurück.
Im Amtsbezirk Oberhasli, wo im vorangegangen Monat Februar noch 40
Arbeitslose registriert wurden, sank deren Zahl um 17 auf 23. Das entspricht
gegenüber dem Vormonat mit einem Prozent einer Arbeitslosigkeit von
gerade noch 0,6 Prozent.
Freitag, 9. April 1999: Ringgenberger
Rechnung 1998 wie erwartet mit hohem Defizit
Die laufende Rechnung der Gemeinde Ringgenberg schliesst 1998 bei einem
Gesamtaufwand von erstmals über zwölf Millionen Franken mit einem
Defizit von rund 880’000 Franken ab, 95’000 Franken «besser»
als budgetiert. Das hohe Defizit ist begründet durch den grossen Abschreibungsbedarf
auf den Investitionen, rund eine Million Franken, Rückstellungen für
voraussichtliche Steuerverluste in der Höhe von über 300’000
Franken und den Rückgang bei den Steuererträgen.
Freitag, 9. April 1999: Kreisärzte
bis Ende des Jahres 2003 ernannt
Elf Mediziner im Kanton Bern – darunter eine Frau – sind auf 1. März
1999 zu Kreisärzten ernannt worden. Die gesetzliche Grundlage für
die Schaffung von Kreisärzten wurde nach Angaben des Amtes für
Betriebswirtschaft und Aufsicht mit der Justizreform erarbeitet. Etwas
Ähnliches habe es vorher nicht gegeben: «Die in der Verordnung
umschriebenen Aufgaben wurden vor der Justizreform grösstenteils durch
das Institut für Rechtsmedizin in Bern wahrgenommen, was zahlreiche
kostspielige Leichentransporte verursachte.»
Donnerstag, 8. April 1999: Erst
Ende Mai auf die Schynige Platte
Die Schynige Platte-Bahn (SPB) kann ihren diesjährigen Betrieb
voraussichtlich erst am 29. Mai und nicht – wie ursprünglich ins Auge
gefasst – bereits auf Pfingsten hin aufnehmen: Nach dem schneereichen Winter
erreichen die Räumungs- und Instandstellungsarbeiten laut Informationen
der Jungfraubahnen ein ungewöhnliches Ausmass.
Donnerstag, 8. April 1999: 66
Millionen Franken Umsatzeinbusse für die Seilbahnbranche
Die Wintersaison 1998/99 ist für die Schweizer Seilbahnen unbefriedigend
verlaufen: Eine erste provisorische Zwischenbilanz ergibt laut einem Medienbericht
des Schweizerischen Verbandes der Seilbahnunternehmungen (SVS) von heute
Donnerstag einen Rückgang im Personenverkehr von 66 auf 651 Millionen
Franken. Gegenüber dem Winterumsatz des Vorjahres bedeute dies einen
Rückgang um neun Prozent. Die Schweizer Seilbahnen erarbeiten laut
SVS 85 Prozent ihres Jahresumsatzes im Winterhalbjahr.
Mittwoch, 7. April 1999: Zweite
Jungfernfahrt der MS «Jungfrau» auf dem Brienzersee
Das im vergangenen Jahr auf dem Landweg vom Thunersee auf den Brienzersee
verlegte und über den Winter in der Werft Interlaken Ost wieder zusammengebaute
und erneuerte Motorschiff «Jungfrau» ist am Osterdienstag eingewassert
worden und soll – nach Probefahrten und der Abnahme durch das Bundesamt
für Verkehr (BAV) – am Donnerstag, 22. April mit geladenen Gästen
seine zweite Jungfernfahrt erleben und am folgenden Sonntag, 25. April,
zu seiner ersten Publikumsfahrt auf dem Brienzersee auslaufen.
Mittwoch, 7. April 1999: Schweizer
Armee hilft in Albanien mit Transporthelikoptern
Die schweizerische Landesregierung hat beschlossen, drei Armeehelikopter
mit Personal nach Albanien zu entsenden: «Die Helikopterbesatzungen
sowie das Boden- und Sicherungspersonal leisten diesen Einsatz freiwillig»,
heisst es dazu in einem Mediencommuniqué. «Einzelne Angehörige
des Detachements können zum Selbstschutz bewaffnet werden.»
Laut Communiqué ist es «der erste friedensfördernde Einsatz
der Armee im Rahmen einer grossen internationalen humanitären Hilfsaktion».
Mittwoch, 7. April 1999: Die
Überbauung «Uechtere» in Interlaken Ost biegt in die Zielgerade
ein
Die Arbeiten am Hauptgebäude der Überbauung «Uechtere»
beim Bahnhof Interlaken Ost, wo im kommenden Sommer das neue Coop-Supercenter
(CSC) eröffnet werden soll, sind in die Endphase getreten: Der Zeitplan
habe bisher eingehalten können, und das Zentrum soll nach Angaben
von Coop Berner Oberland in Thun weiterhin wie geplant anfangs Juli 1999
eröffnet werden können.
Dienstag, 6. April 1999: Eröffnungsschiessen
der Armbrustschützen Ringgenberg
Die Eröffnungsmeisterschaft der Armbrustschützengesellschaft
Ringgenberg ist vom Routinier Josef Dossenbach, der ein intensives Wintertraining
mit Luftgewehr und Zehn-Meter-Armbrust hinter sich hatte, mit nur einem
Verlustpunkt vor Ueli Frutiger, dem Berner Verbändemeister 1998, gewonnen
worden.
Ostermontag,
5. April/Dienstag, 6. April 1999: Frühling
auch auf dem Brienzersee
Auch für die BLS-Schiffe auf dem Brienzersee hat der Frühling
begonnen: Am Karfreitag ist der fahrplanmässige Betrieb zwischen Interlaken
und Brienz – wegen des tiefen Wasserstandes jedoch erst mit zwei kleineren
Schiffen – wiederaufgenommen worden. Das im vergangenen Jahr auf dem Landweg
vom Thunersee auf den Brienzersee verlegte und über den Winter in
der Werft Interlaken Ost wieder zusammengebaute Motorschiff MS «Jungfrau»
soll am Sonntag, 25. April, zu seiner ersten Publikumsfahrt auslaufen.
Dienstag, 6. April 1999: Wieder
einspurige Verkehrsführung am Dangelstutz
Die Winterpause bei der Strassenverbreiterung am Dangelstutz zwischen
Wilderswil und Zweilütschinen ist vorbei: Heute Osterdienstag ist
auf «Zwischensaisonbetrieb» umgestellt worden und der Verkehr
im Bereich der Baustellen soll bis Mitte Juni 1999 wieder einspurig und
mit Lichtsignalanlage geführt werden.
Ostermontag, 5. April 1999: Die
«Waldenburg» dampft wieder über den Brienzer Quai
Eine verkleinerte Nachbildung der Dampflokomotive «Waldenburg»
Nr. 6 ist an Ostern – wie auch bereits im vergangenen Sommer – auf einem
7,25-Zoll-Geleise wieder mit kleinen und grossen Passagieren über
den Brienzer Quai gedampft.
Samstag, 3. April 1999: Bagger
am Dangelstutz in «Poleposition»
Die Winterpause bei der Strassenverbreiterung am Dangelstutz zwischen
Wilderswil und Zweilütschinen ist vorbei: Ab Osterdienstag soll auf
«Zwischensaisonbetrieb» umgestellt und der Verkehr bis Mitte
Juni 1999 wieder einspurig und mit Lichtsignalanlage geführt werden.
Samstag, 3. April 1999: Wenn
böse Haie liebe Fischli fressen ...
... so ist das gerade auch an Ostern natürlich alles andere
als besonders christlich – aber so geht es halt manchmal zu und her im
Leben!
Samstag, 3. April 1999: Sanierung der Kantonsstrasse
Brienz–Meiringen
aid. Für insgesamt rund 4,5 Millionen Franken soll die Kantonsstrasse
Brienz–Meiringen zwischen dem N8-Anschluss Brienzwiler und dem Kreisel
Balm – siehe auch Bericht vom Freitag, 5. Juni 1998 «Strassensanierung
für rund fünf Millionen Franken» – grundlegend
saniert und durchgehend auf sieben Meter verbreitert werden: Die bernische
Kantonsregierung beantragt dafür laut einer Kurzmeldung dem Grossen
Rat einen Kredit von 1,54 Millionen Franken.
Samstag, 3. April 1999: Kommission
für Beleuchtung Höheweg Interlaken eingesetzt
Aufgrund des Beschlusses des Grossen Gemeinderates zur Defizitgarantie
für die Jahrtausendfeierlichkeiten hat der Interlakner Gemeinderat
eine Kommission Beleuchtung Höheweg eingesetzt. Sie soll eine neue
Beleuchtung des Höheweges erarbeiten. Mindestens ein Teil der Beleuchtung
muss bis zum 1. Advent 1999 realisiert werden können.
Samstag, 3. April 1999: Interlakner
Organisationsreglement überarbeitet
Gestützt auf das neue Interlakner Gemeindegesetz hat der Gemeinderat
das Organisationsreglement der Gemeinde überarbeitet. Es strafft die
Strukturen und Abläufe. Die Bevölkerung kann zum Entwurf bis
Mitte Juni 1999 Stellung nehmen.
Freitag, 2. April 1999: Zum
hundertsten Todestag des Eisenbahnpioniers Adolf Guyer-Zeller
Morgen Samstag, 3. April 1999 jährt sich zum hundertstenmal der
Todestag des Zürcher Industriellen, «Eisenbahnkönigs»
und Schöpfers der Jungfraubahn Adolf Guyer-Zeller. Zusammen mit Alfred
Escher zählt Guyer-Zeller zu den grossen Förderern des Eisenbahnbaus
in der Schweiz. Etwas mehr als ein halbes Jahr vor seinem Tod hat Guyer-Zeller
am 19. September 1898 noch die Eröffnung der ersten Sektion der Jungfraubahn
von der Kleinen Scheidegg bis Eigergletscher erlebt – noch vor Fertigstellung
einer weiteren Etappe starb er jedoch am 3. April 1899 im Alter von 60
Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.
Donnerstag, 1. April 1999: Osterglocken,
Schnee und andere Idyllen
Pünktlich auf die Ostertage hin – beziehungsweise neudeutsch «just
in time» – sind am Rande der rechtsufrigen Thunerseestrasse bei milden,
frühlingshaften Temperaturen an mehreren Stellen – hier in der Nähe
der Beatushöhlen – Osterglocken erblüht. Derweil fanden die Skifahrer
in mittleren und höheren Lagen zum Teil noch gute Verhältnisse
vor.
Inserat: Wohnungstausch mit Lori auf Hawaii / Exchange
Homes
E-mail: GLGONDER@Prodigy.net
Fax: 1-808-885-4066
Veranstaltungen im Sommer 1999 im Berner Oberland
Ringgenberg-Goldswil: Jede Jahreszeit hat ihren Reiz
Ringgenberg
hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz: Obschon an sich kein eigentlicher
Wintersportort, ist das Dorf am Brienzersee ein ideal gelegener Ausgangspunkt
gleichermassen für Wanderungen wie auch zu den Skigebieten im Oberhasli,
auf der Axalp, im Schilthorngebiet und in der Jungfrauregion. – Bild: Nach
einem langen und schneereichen Winter wird es vor der noch tiefverschneiten
Bergkette am linken Brienzerseeufer Frühling. (Foto: Peter Schmid)
Weitere Infos über Ringgenberg-Goldswil / Veranstaltungen in Ringgenberg-Goldswil im April und Mai 1999