März 1998
Link
zum aktuellen
Schneebericht
Berner Oberland
Link zum aktuellen Lawinenbulletin
des Eidgenössischen Instituts für Schnee-
und Lawinenforschung
Veranstaltungen April bis
November 1998 im Berner Oberland
http://www.beo-news.ch
Der Frühling ist auch in Ringgenberg höchstens nur noch
vorübergehend zu bremsen. Unser Bild zeigt einen voll erblühten
Haselstrauch vor der Kulisse der Ringgenberger Burgkirche. Foto: Peter
Schmid)
Aktuell ... aktuell ... aktuell
Montag, 30.
März 1998
Auch im Spital Interlaken soll gespart werden
Das Personal des Regionalspitals Interlaken in Unterseen wehrt sich gegen einen drohenden Stellenabbau als Folge der den Spitälern von der bernischen Gesundheits- und Fürsorgedirektion vorgelegten restriktiven Sparvorgaben.
Sonntag, 29. März 1998
Frau nach Dancing-Besuch niedergeschlagen und beraubt
In der Nacht auf Samstag ist auf dem Höheweg in Interlaken eine Frau von einem Unbekannten angegriffen und beraubt worden. Das Opfer wurde dabei verletzt und musste ärztlich behandelt werden. Der Täter konnte unerkannt entkommen.
Samstag, 28. März 1998
Pneustecher in der Interlakner Aarmühlestrasse
In der Nacht auf Freitag sind in der Interlakner Aarmühlestrasse an mehreren abgestellten Fahrzeugen Reifen zerstochen worden.
Samstag, 28. März 1998
Neues Posthalterehepaar in Ringgenberg
Nach insgesamt 44 PTT-Jahren tritt der Ringgenberger Posthalter Fritz Michel-Gantenbein 62jährig Ende März in den Ruhestand. Nachfolger von Fritz Michel und seiner Frau Erna sind der 34jährige Stefan Kaufmann-Gertsch und seine Frau Ursula aus Interlaken.
Donnerstag, 26. März 1998
Tourismusbüro Brienz mit E-Mail-Adresse
Donnerstag, 26. März 1998
Noch kein Hallenbad-Käufer gefunden
Das Wilderswiler Hallenbad soll nicht unter unter einer Millionen Franken
verkauft werden.
24. März 1998
Der Frühling bringt die Sommerzeit
Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag des Monats März und dauert – vorläufig bis ins Jahr 2001 – bis zum letzten Sonntag im Oktober. Das heisst, dass wir dieses Jahr unsere Uhren am kommenden Sonntag, 29. März, um zwei Uhr morgens auf drei Uhr vorstellen müssen. Die Stunde, die wir dabei verlieren, erhalten wir im Herbst wieder zurück: Am Sonntag, 25. Oktober 1998, können wir die Uhren laut einem Communiqué des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD) um drei Uhr früh wieder auf zwei Uhr zurückstellen.
Neues Dach für das Zollhaus in Interlaken Ost
Das Dach des historischen Zollhauses bei der Schiffländte Interlaken Ost wird zurzeit mit Kosten von rund 150 000 Franken vollständig erneuert.
Mittwoch, 25. März 1998
Edelfalter zu Besuch bei Schneeglöckchen
Kälteeinbrüche und vorübergehend einige Schneeflocken hin oder her – der Frühling und mit ihm ein Kleiner Fuchs (Aglais urticae) aus der Familie Edelfalter, fotografiert auf Besuch bei Schneeglöckchen in der Nähe des Burgseelis in Ringgenberg-Goldswil, sind nicht aufzuhalten.
Mittwoch, 25. März 1998
Neuer Interlakner Spielsalon mit Auflagen
An der Rosenstrasse 13 in Interlaken ist in den vormaligen Geschäftsräumlichkeiten der Kerbschnitzerei und Brandmalerei Annelore Amgarten ein Spielsalon eingerichtet und Mitte März eröffnet worden. Neben einem Billardtisch und einem Tischfussballkasten sind nach Angaben von Brigitte Grossniklaus aus Unterseen, welche für die Aufsicht des Spielsalons «Full House» verantwortlich ist, 15 Spielautomaten aufgestellt worden.
Dienstag, 24. März 1998
Weniger als fünf Prozent Arbeitslose in der Schweiz
Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit (BWA) sind Ende Februar 1998 bei den Arbeitsämtern 176 548 Arbeitslose registriert worden, 5944 Personen oder 3,3 Prozent weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verminderte sich damit laut einem im Internet verbreiteten Communiqué der Bundesverwaltung um 0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent. Im Februar des Vorjahres war eine Zunahme um 790 Personen oder 0,4 Prozent gegenüber dem Januar 1997 verzeichnet worden. Saisonbereinigt nahm die Zahl der Arbeitslosen im Berichtsmonat um 4955 Personen oder 2,9 Prozent ab. Die Zahl der bei den Arbeitsämtern gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich um 1707 oder 16,0 Prozent auf 12 374 Einheiten.
Samstag, 21. März 1998
Todesopfer bei Schiesserei in Thun
Im Zusammenhang mit einem Tötungsdelikt am späteren Freitagnachmittag in Thun sucht die Kantonspolizei Bern einen 27jährigen Türken: Der Mann wird laut einem Communiqué vom Samstagmittag dringend verdächtigt, einen 32jährigen Mann aus dem Kosovo getötet und einen weiteren schwer verletzt zu haben.
Samstag, 21. März 1998
Neue Hauptwasserleitung und Kabelschutzrohre
In den kommenden zwei Monaten werden im Bereich Rugenparkstrasse/General-Guisan-Strasse in Interlaken auf einer Länge von rund 250 Meter im Hinblick auf den geplanten Migros-Neubau die alte Hauptwasserleitung durch neue 300-Millimeter-Rohre aus Kunststoff ersetzt sowie neue Kabelschutzrohre für Strom und Fernsehen verlegt. Die rund 80 Jahre alte Wasserleitung aus Grauguss muss nach Angaben der Industriellen Betriebe Interlaken (IBI) ersetzt werden, weil sie wegen ihres Alters und ihrer Beschaffenheit die zu erwartenden Erschütterungen bei den Rammarbeiten für die geplante Migros-Einstellhalle nicht heil überstanden hätte.
Samstag, 21. März 1998
«Der Drache» – Freilichttheater auf dem Ballenberg
Im Sommer 1998 kommt im Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg die Märchenkomödie «Der Drache» von Jewgenij Schwarz zur Aufführung. Mit diesem Stück hat Schwarz eine poesievolle, witzige und gleichzeitig böse Parabel aufs Blatt gebracht – theatralisch, bildhaft und intelligent.
Samstag, 21. März 1998
Jubiläum 20 Jahre Freilichtmuseum Ballenberg bei Brienz
Das Freilichtmuseum Ballenberg feiert dieses Jahr sein 20jähriges Bestehen. Die Sommersaison wird am Ostersonntag, 12. April, eröffnet und am 16./17. Mai lädt das Freilichtmuseum zu einem grossen Jubiläumsfest ein.
Freitag, 20. März 1998
Ende März vorerst noch keine Fahrverbote in Interlaken
Die vom Interlakner Gemeinderat neben einem Sonntagsfahrverbot ursprünglich bereits auf den Beginn der Sommerzeit Ende März 1998 ins Auge gefasste Ausdehnung des Nachtfahrverbots am Höheweg dürfte auf diesen Zeitpunkt hin noch nicht in Kraft gesetzt werden können: Auf dem Regierungsstatthalteramt sind gegen vier im Februar publizierte Verkehrsmassnahmen fristgerecht 23 Beschwerden eingegangen.
Freitag, 20. März 1998
Rollstuhlgängige Fussgängerbrücke in Innertkirchen
Neue
Fussgängerbrücke – sie kann auch von Velofahrern benützt
werden – für den alten Saumweg Innertkirchen–Grimsel: Aus Sicherheitssgründen
ist die 67jährige Brücke im Steini durch eine neue, rollstuhlgängige
Konstruktion in Holz- und Stahlbauweise ersetzt worden. Für die im
Auftrag der Gemeinde Innertkirchen von der Holzbauunternehmung H. Banholzer
AG vorfabrizierte und im vergangenen November in wenigen Tagen montierte
Brücke war an der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 1997 ein Kredit
von 150 000 Franken bewilligt worden. – Bild: Die bis auf einige Umgebungsarbeiten
fertiggestellte neue Brücke über die Aare schräg gegenüber
dem Verwaltungsgebäude der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) am Wanderweg
Innertkirchen–Achistein–Urweid–Guttannen. (Foto: Peter Schmid)
Donnerstag, 19. März 1998
Migros-Filiale in Brienz eröffnet
Nach einer relativ kurzen Bauzeit von zehn Monaten für den eigentlichen Laden ist heute Donnerstag in der Rössli-Überbauung in Brienz eine Migros-Filiale eröffnet worden. Auf insgesamt 540 Quadratmeter Verkaufsfläche will die Migros als zweiter Grossverteiler neben Coop in Brienz in dem Neubau ein vielfältiges Warenangebot führen.
Donnerstag, 19. März 1998
Wasserzins-Beschwerde der KWO abgewiesen
Die kantonale Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (BVE) hat eine Beschwerde der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) in Innertkirchen gegen eine vom Kanton verfügte Erhöhung des Wasserzinses abgewiesen.
Dienstag, 17. März 1998
Produktionsanlage für Polymerbeton in der WSI im Bau
Im hinteren Teil der ehemaligen Wollspinnerei Interlaken AG (WSI) ist dieser Tage auf einer künftigen Fabrikationsfläche von rund 3000 Quadratmeter mit den Umbauarbeiten für eine Polymerbeton-Produktionsanlage begonnen worden. Ein entsprechendes Baugesuch der Synconcrete Engineering + Consulting AG in Matten – Besitzerin der Liegenschaft ist nach wie vor die Südwolle AG in Nürnberg – ist nach Angaben des Interlakner Bauinspektorats bereits am 18. November vergangenen Jahres bewilligt worden.
Dienstag, 17. März 1998
Kavernenerweiterung in Meiringen «angesprengt»
Auf der grössten Baustelle des eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sind am Dienstag in Meiringen nach einem symbolischen Akt die Rohbauarbeiten in Angriff genommen worden: Die aus den fünfziger Jahren stammende Kavernenanlage wird laut einem Mediencommuniqué der Gruppe Rüstung im Hinblick auf die Einführung des Kampfflugzeuges F/A-18 erweitert und angepasst.
Dienstag, 17. März 1998
Sechs Milliarden Kilometer von Ringgenberg nach Oberried
Vom Betonmodell der Sonne in Ringgenberg mit einem Durchmesser von rund 1,4 Meter – in Wirklichkeit 1,4 Millionen Kilometer – bis zu den massstabgetreuen Modellen von Pluto und seinem Mond Charon in Oberried und in der Weissenau am Thunersee – Distanz zur Sonne 4425 bis 7375 Millionen Kilometer – legt der Wanderer auf dem Planetenweg in beiden Richtungen je rund sechs Kilometer zurück.
Freitag, 13. März 1998
Neuer Velounterstand beim Schulhaus Ringgenberg
Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Ringgenberger Schulhauses ist mit Kosten von rund 14 000 Franken am Schulhausweg neben dem Sportplatz ein neuer Unterstand für etwa 50 Velos errichtet worden.
Mittwoch, 12. März 1998
Der Alpenraum – ein grosses Freilichtmuseum?
«Die Alpen sind kein Museum», meint der Ringgenberger SVP-Nationalrat Hanspeter Seiler zum Tourismusprotokoll der von der Schweiz noch nicht ratifizierten Alpenkonvention: «Das Berggebiet soll weiterhin als lebendiger Lebens- und Wirtschaftsraum der ansässigen Bevölkerung dienen», schreibt Seiler in einer Stellungnahme.
Dienstag, 10. März 1998
Kioskfrau bei Raubüberfall in Interlaken verletzt
pkb/S. Bei einem Raubüberfall an der Bahnhofstrasse in Interlaken hat am Dienstagnachmittag eine Kioskfrau Schnittverletzungen davongetragen. Der Täter erbeutete mehrere hundert Franken und ist flüchtig.
Bewaffnet mit einem Messer und maskiert mit einer sogenannten Überziehmütze
mit zwei Sehschlitzen hat am Dienstagnachmittag um etwa 13.45 Uhr laut
einem Communiqué der Untersuchungsbehörden der Unbekannte die
Kioskfrau bedroht: «Er griff, ohne ein Wort zu sagen, in die Kasse
und flüchtete anschliessend mit einer Beute von mehreren hundert Franken
zu Fuss Richtung Westbahnhof.» Die Kioskfrau habe bei dem Raubüberfall
Schnittverletzungen erlitten und sie habe ärztlich behandelt werden
müssen.
Der Unbekannte wird laut dem Mediencommuniqué des Untersuchungsrichteramtes
IV Berner Oberland und der Kantonspolizei Bern als etwa 170 Zentimeter
gross und von eher fester Statur beschrieben. Er habe eine Jeanshose und
eine schwarze Windjacke getragen. Die Kantonspolizei Interlaken – Telefon
033 826 74 01 – bittet Personen, die in diesem Zusammenhang sachdienliche
Angaben machen können, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.
Dienstag, 10. März 1998
Umstrittenes Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges verschwindet
Der schweizerische Bundesrat hat den 50 Jahre alten Bundesratsbeschluss betreffend politische Reden von Ausländern auf den 30. April aufgehoben.
Untersuchungshäftling in Thun entwichen
pkb/S. Barfuss und in Handschellen geflüchtet: Einem 21jährigen moldawischen Untersuchungshäftling im Regionalgefängnis Thun ist am späteren Dienstagvormittag die Flucht gelungen.
Der Mann war am Dienstag laut einem Communiqué der Untersuchungsbehörden
dem Haftrichter vorgeführt worden. Nach der Vorführung, kurz
vor elf Uhr, sei er von einem Begleiter zurückgeführt worden.
Dabei sei dem Untersuchungshäftling die Flucht gelungen: «Der
Moldawier, der mit Handschellen gefesselt war, rannte barfuss Richtung
Lauitor.» Er sei wegen Vermögensdelikten in Untersuchungshaft
gewesen. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung habe der Flüchtige bis
jetzt nicht angehalten werden können, teilten das Untersuchungsrichteramt
IV Berner Oberland und die Kantonspolizei Bern gegen Abend in einem Mediencommuniqué
mit.
Bei der Flucht habe der Mann einen grünen Pullover und eine Jeanshose
getragen. Der Gesuchte sei etwa 170 Zentimeter gross und schlank. Er habe
kurze, dunkelbraune glatte Haare. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kantonspolizei
in Thun, Telefon 033 225 63 33 entgegen.
Montag, 9. März 1998
Alle Berner Oberländer Teilnehmer am 30. Engadin Skimarathon
Am 30. Engadin Skimarathon haben sich unter insgesamt 10 570 Männern und 2050 Frauen auch viele Teilnehmer aus dem Berner Oberland klassiert.
Montag, 9. März 1998
Eine Lücke im Velowandernetz schliesst sich
Auf dem rund drei Kilometer langen Strassenabschnitt zwischen der Gipsfabrik Leissigen und dem Güetital bei der A-8-Ausfahrt Faulensee beginnt sich eine der wichtigsten Lücken im Velowandernetz des Berner Oberlandes zu schliessen: Ein mit Kosten von 4,8 Millionen Franken als voraussichtlich etwa 30jähriges Provisorium bis zum Ausbau der Autostrasse geplanter Radweg nimmt nach gut viermonatiger Bauzeit Gestalt an und dürfte termingerecht Ende Juni eröffnet werden können.
Samstag, 7. März 1998
Neuer Gehweg zum Bahnhof Oberried fertiggestellt
Der in den vergangenen Monaten entlang der Kantonsstrasse zwischen dem Ausgang Dörfli und dem Bahnhof Oberried neu angelegte 272 Meter lange Gehweg ist bis auf die vorgesehene Beleuchtung fertiggestellt und kann durchgehend benützt werden.
Freitag, 6. März 1998
Kavernenausbau: Rund 33 000 Lastwagenfahrten in drei Jahren
Bis Ende April soll bei der Einmündung Unterbach in die Kantonsstrasse Brienz–Meiringen versuchsweise ein provisorischer Verkehrskreisel mit einem Durchmesser von 26 Meter fertiggestellt sein. Im Gegensatz zu diesem Kreisel, der wegen des Beginns der Kavernenbauten auf dem Militärflugplatz vorgezogen wird, dürfte mit der geplanten Sanierung und Verbreiterung der Kantonsstrasse auf dem gegen sechs Kilometer langen Abschnitt vom Ende der Autostrasse A 8 bei der Wilerbrücke bis zum Kreisel Balm in Meiringen nicht mehr in diesem Jahr begonnen werden.
Freitag, 6. März 1998
Die neue Migros-Filiale Brienz kurz vor der Eröffnung
In knapp zwei Wochen, am Donnerstag, 19. März, soll wie geplant die neue Migros-Filiale in Brienz eröffnet werden.
Donnerstag, 5. März 1998
Heilsarmee-Ferienheim Ringgenberg schliesst Ende Jahr
Das teilweise bald hundertjährige 32-Betten-Ferienheim Ringgenberg der Heilsarmee wird auf Ende dieses Jahres geschlossen. Der Betrieb soll nach Oberhofen am Thunersee verlegt werden. Für einen ursprünglich mit Investitionen von gegen elf Millionen Franken ins Auge gefassten Neubau in Ringgenberg fehlte nach Angaben des nationalen Heilsarmee-Hauptquartiers in Bern das Geld.
Mittwoch, 4. März 1998
Menschliches Schulterblatt im Abflussrohr – Verhaftung in Spiez
Im Zusammenhang mit dem Fund von Knochen eines unbekannten Mannes von Mitte Januar in Spiez ist eine Frau in Untersuchungshaft genommen worden: Die festgenommene Frau stehe im Verdacht, heisst es in einem Communiqué der Untersuchungsbehörden von heute Mittwoch, «in irgendeiner Form zumindest mit der Beseitigung der Leiche des unbekannten Mannes etwas zu tun zu haben.»
Dienstag, 3. März 1998
«Deutliche Reduktionen der Schadstoffbelastungen»
Der Verkehrsversuch Höheweg im vergangenen Sommer in Interlaken habe gezeigt, «dass Verkehrsmassnahmen im betroffenen Gebiet zu deutlichen Reduktionen der Schadstoffbelastungen führen»: Für grossräumige Verbesserungen jedoch waren die Sperrzeiten und die gesperrten Zeiten laut einem Communiqué der Einwohnergemeinde zu kurz.
Montag, 2. März 1998
30'000 Franken Schaden bei Brand in regionaler Schiessanlage
Durch einem Brand im Restaurant der regionalen Schiessanlage Lehn in Unterseen ist am späteren Freitagnachmittag ein Sachschaden von etwa 30'000 Franken entstanden.
Montag, 2. März 1998
Mit Geländepersonenwagen tödlich verunfallt
pkb/S. Der 29jähriger Fahrer eines Geländepersonenwagens ist in der Nacht auf Sonntag auf der Fahrt von Grindelwald talauswärts tödlich verunfallt: Er geriet etwa um 2.30 Uhr früh ausserhalb von Burglauenen offenbar in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Der Wagen überquerte beide Fahrbahnen, prallte anschliessend gegen die bergseitige Stützmauer und kippte um. Laut einer Meldung der Kantonspolizei Bern wurde der Automobilist aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt tödliche Verletzungen.
Montag, 2. März 1998
Erschliessung in Unterseen: Stichstrasse mit Trottoir und Grünstreifen
Die Erschliessung des 55'797 Quadratmeter grossen Baugebiets «Wellenacher-Rychegarte» in Unterseen ist 16 Monate nach dem Spatenstich am 22. Oktober 1996 bis auf einige Detailarbeiten vollendet. Mit Kosten von rund vier Millionen Franken wurde unter anderem eine 300 Meter lange Stichstrasse gebaut.