Unabhängige laufend aktualisierte Internet-Zeitung für das Berner Oberland |
![]() Ihr Ferien- und Seminarhotel in Interlaken |
|
|
|
* Besucherstatistik
der Berner Oberland News in den letzten 30 Tagen
* Senden Sie Ansichtskarten aus dem Berner Oberland! ![]() Internationales Dampfschiffregister International Steamboat Register Hier könnte auch ein Werbebanner oder Inserat mit Link zu Ihrem Internetauftritt stehen! *** ![]() E-Mail: info@beo-news.ch Leserbriefe an die Berner Oberland News sowie Anfragen für Werbebanner, Inserate und Bilder in druckfähiger Auflösung * Regionales Wetter * Reisewetter im Berner Oberland und im restlichen Europa * Sonne
und Mond
* Lawinenbulletin
(SLF)
* Luftqualität
im Kanton Bern
* Rail-Info
Schweiz
|
Ein gutes neues Jahr! – Bonne année! – Happy new Year! Die Berner Oberland News wünschen ihren Lesern in aller Welt ein gutes neues Jahr! Mittwoch, 31. Dezember 2003
Ein Reisecar ist am späteren Mittwochvormittag in Zweilütschinen (Gemeinde Gündlischwand) umgekippt. Eine Beifahrerin wurde verletzt. Mittwoch, 31. Dezember 2003
In der Nacht auf 31. Dezember 2003 ist ein Wohn- und Geschäftshaus in Interlaken durch einen Brand zerstört worden. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Franken. Mittwoch, 31. Dezember 2003
Bei einem Überholmanöver auf der A8 bei Faulensee ist in der Nacht auf Mittwoch ein 20jähriger Automobilist tödlich verunfallt.
Beat Santschi ist neuer Abteilungsleiter und Leiter des regionalen Sozialdienstes Frutigen. Die Feuerwehr erhält ein Kleinlöschfahrzeug für die «Inneren Bezirke». Die Zielsetzungen 2004 werden verabschiedet. Dienstag, 30. Dezember 2003 Adelboden: Zwei Todesopfer bei Lawinenniedergang Im Gebiet der Engstligenalp (Gemeinde Adelboden) sind am Dienstagnachmittag zwei Personen von einer Lawine verschüttet worden. Ein 38jähriger Mann aus dem Raum Karlsruhe konnte laut einer Medienmitteilung nur noch tot geborgen werden, sein zweijähriger Sohn überlebte vorerst in kritischem Zustand, starb aber am Abend im Spital.
Das Stadtmarketing Thun soll im Jahr 2004 umgesetzt werden: «Der ehrgeizige Zeitplan legt erste Schwerpunkte bei der Profilierung der erfolgreichsten bestehenden Qualitäten, einer Stärkung des Wir-Gefühls, einem einheitlichen Gesamtauftritt, der Förderung wichtiger Anlässe und der Kultur», heisst es in einer Medienmitteilung.
In einem Monat, am Wochenende vom 31. Januar und 1. Februar 2004 werden an der Lenk im Simmental zu den 28. Internationalen Schlittenhunderennen über hundert Gespanne aus aller Welt erwartet. Die Lombachalp in Habkern – ein Wintermärchen Die Lombachalp in Habkern auf rund 1560 Meter über Meer wird langsam aber sicher ein weitgehend schneesicherer Geheimtip für Langläufer, Skifahrer und Winterwanderer, der so recht keiner mehr ist: Anders als im Vorjahr, als die Saison am 26. Dezember 2002 zwar mit genügend Schnee aber schlechtem Wetter eröffnet worden war, präsentiert sich die verschneite Moorlandchaft zurzeit als ein Wintermärchen mit Pulverschnee vom Feinsten. |
Berner Oberland News Archiv seit Mai 1996 * Schlagzeilen November 2003 Schlagzeilen Oktober 2003 Schlagzeilen September 2003 Das Beo-News-Team Berner Oberland News Herausgegeben von Peter Schmid Freier Journalist * Dora Schmid-Zürcher Ständige redaktionelle und administrative Mitarbeiterin Kreuzli 244
Ferienwohnung in Ringgenberg Nur etwa drei Kilometer vom weltbekannten Berner Oberländer Tourismuszentrum Interlaken entfernt vermieten im idyllischen Dorf Ringgenberg Adolf und Elisabeth Imboden-Amacher im Kreuzli eine schöne Ferienwohnung. Ringgenberg-Goldswil am Brienzersee mit seinem idyllischen Burgseeli ein idealer Ferienort. Einige Suchdienste * Swiss Search Engine * Altavista * Webcrawler * Yahoo * Lycos * Infoseek Copyright © 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 by Peter Schmid |
Weitere Meldungen und Berichte |
Verkehrsbüro Ringgenberg: Abschied von John Schmocker Nach mehr als achtjähriger Tätigkeit als Leiter des Verkehrsbüros Ringgenberg hat sich heute Montagabend John Schmocker mit einem Umtrunk von seinen Mitarbeitern sowie von Vertretern des Verkehrsvereins verabschiedet. Montag, 29. Dezember 2003
Die Berner Oberland-Bahn (BOB) ist die erste Bahn, welche das auf europäischen Standards beruhende Zugsicherungssystem ZSI 127 der Firma Siemens in Betrieb nimmt. Der Versuchsbetrieb konnte laut einer Medienmitteilung der Berner Oberland-Bahnen am 22. Dezember nach der Abnahme durch das Bundesamt für Verkehr gestartet werden und soll einige Wochen dauern. Freitag, 26. Dezember 2003 Spiez: Brand im Dachstock eines Einfamilienhauses Beim Brand im Dachstock eines Einfamilienhauses in Spiez am 25. Dezember 2003 ist ein Sachschaden von über 100'000 Franken entstanden. Wie die Ermittlungen ergaben, konnte sich laut einer Medienmitteilung das Feuer auf Grund von Strahlungswärme des Cheminées auf die hölzerne Hauskonstruktion entwickeln.
Die Ende August 2003 angelaufene erste Sanierungsetappe der Kantonsstrasse durch Lauterbrunnen ist abgeschlossen. Anfangs März 2004 beginnen laut einer Medienmitteilung die Vorarbeiten für die zweite Etappe der insgesamt zweijährigen Bauphase. Donnerstag, 25. Dezember 2003 Beatenberg: Verena Moser an der Spitze der Gemeindeführungsorganisation Der Gemeinderat von Beatenberg hat an seiner Schlusssitzung vom 22. Dezember 2003 die Gemeindeführungsorganisation (GFO) neu zusammengestellt. Chefin der GFO ist neu Gemeindepräsidentin Verena Moser. Donnerstag, 25. Dezember 2003
In den Wintermonaten 2004/2005 soll mit den Bauarbeiten für die Renaturierung und Aufwertung des Auengebietes Augand begonnen werden. Donnerstag, 25. Dezember 2003
Die Stadt- und Regionalbibliothek Thun wird ab 1. Januar 2004 von zwei Frauen gemeinsam geführt. Neben der bisherigen Leiterin Else Bäumlin wird sich Jeanne Froidevaux an den Leitungsaufgaben beteiligen. Mittwoch, 24. Dezember 2003 «Tageskarte Gemeinde» neu bei Frutigen Tourismus Ausgabestelle für die durch die «Tageskarte Gemeinde» abgelösten Generalabonnement-Flexikarten ist in Frutigen ab 1. Februar 2004 einzig noch «Frutigen Tourismus» mit vier Karten.
Die Mystery Park AG spricht kurz vor Ende Jahr in einem Newsletter von einem «sehr erfolgreichen Start». Bereits Ende Oktober, nach knapp etwas über fünf Monaten habe der Mystery Park den 300'000 Besucher begrüssen können. Dies sei vor allem auf das grosse Aufkommen von Schweizer Tagestouristen – über 90 Prozent – zurückzuführen. Dienstag, 23. Dezember 2003 Einigen bei Spiez: Tötungsdelikt mit anschliessender Selbsttötung Die bisherigen Ermittlungen nach dem Auffinden von zwei Toten – nach Angaben der Untersuchungsbehörden handelt es sich um eine 68jährige Frau und einen 70 Jahre alten Mann – in Einigen (Gemeinde Spiez) vom Montagabend lassen laut Untersuchungsrichteramt IV Berner Oberland den Schluss zu, dass es sich um ein Tötungsdelikt mit anschliessender Selbsttötung handle.
Von Unmengen an Schnee kann in tieferen Lagen des östlichen Berner Oberlandes zwar nicht gesprochen werden – dank ausreichend niedriger Temperaturen dürfte aber die weisse Pracht über die Weihnachtstage im wesentlichen erhalten bleiben. Dienstag, 23. Dezember 2003
Die seit dem Jahr 1993 bei der Stadt Thun unverändert gebliebenen
Gebühren im Bauwesen werden auf Anfang 2004 angehoben.
Montag, 22. Dezember 2003 Einigen bei Spiez: Zwei Personen tot aufgefunden Ein Mann und eine Frau sind am Montagabend in einer Wohnung in einem Zweifamilienhaus in Einigen (Gemeinde Spiez) tot aufgefunden worden.
Die Bevölkerung wird in den nächsten Tagen mit verschiedenen Massnahmen aufgerufen, das Altglas nach Farben getrennt in die Sammelmulden zu werfen. Montag, 22. Dezember 2003
An seinen letzten Sitzungen hat der Gemeinderat von Matten bei Interlaken einen Kredit für die Beschaffung der Altersleitbilder sowie die Wegweiser für ältere Menschen bewilligt, verschiedene Bewilligungen erteilt und von der Auflösung des Gemeindeverbandes Sekundarstufe I Interlaken-Matten und Umgebung Kenntnis genommen.
Die Luzern–Stans–Engelberg-Bahn (LSE) und die SBB Brünigbahn haben seit letztem Juli die Entscheidungsgrundlagen für eine künftige enge Kooperation erarbeitet. Die berechneten Synergien einer Zusammenarbeit sind laut einer Medienmitteilung bedeutend. Der Ball liege nun bei den Eigentümern: «LSE und die SBB Brünigbahn rechnen mit einem definitiven Entscheid der Verwaltungsräte im Februar 2004.»
Die Denkmalpflege des Kantons Bern erhält ein besonderes Weihnachtsgeschenk: Die Enkel des Kunstmalers und Ausstattungskünstler Otto Haberer-Sinner, Dora Schenk und ihre Geschwister schenken der Denkmalpflege eine Sammlung von über hundert grossformatigen Aquarellentwürfen für Innenausstattungen und Wanddekorationen unter anderem für Decken- und Wandmalereien im Grand Hotel Victoria-Jungfrau in Interlaken. Sonntag, 21. Dezember 2003 Morgen Montag beginnt der astronomische Winter Nach der längsten Nacht des Jahres beginnt morgen Montagvormittag 22. Dezember 2003 um 8.04 Uhr mit der Wintersonnenwende der astronomische Winter. Freitag, 19. Dezember 2003 Brand in der Thuner Altstadt: «Nicht fachgerecht installierte Deckenlampe» Als Ursache des Brandes eines Wohnhauses in der Altstadt von Thun in der Nacht auf Montag ist eine nicht fachgerecht installierte Deckenlampe ermittelt worden: Deren Strahlungswärme löste laut einer Medienmitteilung an einem Holzgestell den Brand aus. Freitag, 19. Dezember 2003
Die grösste Problematik in der Gemeinde Oberried am Brienzersee, die Verbuschung und Vergandung ist im Gemeinderat diskutiert worden. Zurzeit ist jedoch zu spüren, dass in der Oberrieder Landwirtschaft kaum jemand bereit ist, Zugeständnisse zu machen oder gar das Sinnvollste, Betriebsgemeinschaften zu bilden. Der Gemeinderat hat zur Umsetzung der Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV), Teil Vernetzung im Rahmen der Mitwirkungsauflage, nichts beizufügen und genehmigte sie. Freitag, 19. Dezember 2003
Für die Ausarbeitung des Projektes für den Ausbau der Kanalisation im Bereiche Neumatte–Thunstrasse hat der Gemeinderat von Spiez einen Verpflichtungskredit von insgesamt 140'000 Franken bewilligt. Das Geschäft soll laut Verhandlungsbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 8. Dezember 2003 dem Grossen Gemeinderat im Verlaufe des Jahres 2004 zum Entscheid vorgelegt werden. Die Kostenschätzung für Projekt und Bau liegt bei zirka 1,7 Millionen Franken. Regierungsrat setzt eine besondere Verwaltung für Niederried ein Weil mit nur zwei von fünf Gemeinderäten eine ordnungsmässige Verwaltung der Gemeinde Niederried bei Interlaken nicht mehr gewährleistet erscheint, hat der Regierungsrat des Kantons Bern eine besondere Verwaltung eingesetzt. Ein dreiköpfiges Gremium soll die laufenden Geschäfte der Gemeinde führen und die Ersatzwahlen für die drei verwaisten Gemeinderatssitze organisieren. Donnerstag, 18. Dezember 2003
Die Abklärungen zur Interlakner Abstimmungspanne vom 30. November 2003 sind noch nicht abgeschlossen. Als erste Massnahme hat der Gemeinderat die Vergrösserung der Abstimmungskommission auf neun Mitglieder beschlossen.
Mit dem ersten Schnee haben auch die Bahnen der Jungfrauregion den Skibetrieb eröffnet. Obwohl die Preise unverändert blieben, wurde nach Angaben der Jungfraubahnen rund vier Millionen Franken in das neue «Skidata»-System investiert, welches Gästen eine komfortablere Zugangskontrolle ermögliche. Donnerstag, 18. Dezember 2003
Im Kirchgemeindehaus Ringgenberg wird morgen Freitagnachmittag, 19. Dezember 2003 um 14.30 Uhr vom Chor des Heilpädagogischen Heims «Sonnenblick» ein während der Adventszeit entstandener dreistimmiger Gesang – die Weihnachtsgeschichte nach Lukas – vorgetragen. Donnerstag, 18. Dezember 2003
Die bernische Kantonsregierung hat die Spital- und Pflegeheimliste für das Jahr 2004 mit einigen Änderungen genehmigt. Beim Bezirksspital Oberhasli in Meiringen kommt es zu einer Namensänderung: Neu heisst es Pflegeheim am Spital Meringen. Im weiteren gehört das Heim Weissenau statt wie bisher zum Regionalspital Interlaken in Unterseen zum Gemeindeverband Spital Interlaken. Bahntreff und Modellbahnanlagen im ehemaligen Landigebäude in Interlaken Neben der Lagerung von Rollmaterialersatzteilen und Sammlungsgegenständen sowie der Archivierung von Plänen und Plakaten will die Stiftung «Historisches Erbe der SBB» (SBB-Historic) im grossen Gebäude der inzwischen in einen Neubau umgezogenen Landi Interlaken in der Nähe des Bahnhofs Interlaken West eine Ausstellung einrichten. Die Eröffnung des SBB-Historic-Bahntreffs ist laut einer Medienmitteilung anfangs Juli 2004 vorgesehen. Mittwoch, 17. Dezember 2003
Der alljährlich erscheinende Abfallratgeber der Stadt Thun – wiederum mit Informationen in Fremdsprachen – wird laut einer Medienmitteilung in diesen Tagen an alle Haushalte verteilt. Bergbahnen Grindelwald–First AG und Jungfraubahn Holding AG beabsichtigen Fusion Die Verwaltungsräte der Jungfraubahn Holding AG und der Bergbahnen Grindelwald–First AG haben an ihren Sitzungen vom 15. und 16. Dezember 2003 beschlossen, Verhandlungen über eine Fusion der beiden Gesellschaften zu führen. Ziel ist es laut einer Medienmitteilung, nach einer Bewertung der beiden Unternehmen durch unabhängige Treuhandgesellschaften der ordentlichen Generalversammlung der Bergbahnen Grindelwald–First AG vom 8. April 2004 einen Fusionsantrag zu unterbreiten.
Am Ende eines kurzen, aber nach vorangegangenen Schneefällen strahlenden Winternachmittags haben am Montag in der Abenddämmerung die Lichtergirlanden an den Kastanienbäumen auf dem Parkpaltz Aellmetli in Ringgenberg einen Hauch von vorweihnächtlicher Stimmung verbreitet.
Die Gemeindeversammlung von Habkern hat am Montag, 15. Dezember 2003 einen Kredit von 434'160 Franken für den Kauf des Baulandes «Bärenmatte» bewilligt. Auch der Sanierung der Traubach- und Bohlbachbrücke wurde zugestimmt. Dienstag, 16. Dezember 2003
Die Stadtgärtnerei Thun beginnt Mitte Dezember mit dem Fällen und Ersetzen kranker oder abgestorbener Bäume. Voraussichtlich ab Neujahr folgen die Baumschnittarbeiten an den Alleebäumen. Es muss laut einer Medienmitteilung damit gerechnet werden, dass Verkehr und Fussgänger behindert werden: «Die Einschränkungen werden von Fall zu Fall signalisiert.» Dienstag, 16. Dezember 2003
Das Gewerbeinspektorat der Stadt Thun sagt dem «wilden Plakatieren» den Kampf an. Die Begründung: In Thun gebe es genügend Möglichkeiten, legal Plakate anzubringen – sei es in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft, sei es auf privatem Grund. Dienstag, 16. Dezember 2003
Eine bessere Führbarkeit des Thuner Volksschulwesens und einheitliche rechtliche Vorgaben sind laut einer Medienmitteilung die Hauptziele einer Neuorganisation, die noch eine einzige Schulkommission vorsehe und die Schulleitungen stärken wolle: «Zu diesen Vorschlägen des Gemeinderates können nun Schulbehörden, Parteien und weitere Organisationen Stellung beziehen.» Vorerst soll ein dreijähriger Versuch ab 2005 durchgeführt werden. Montag, 15. Dezember 2003 Keine Rochade im Gemeinderat von Interlaken Hanni Stähli übernimmt im Gemeinderat von Interlaken das Ressort Bau, Nils von Allmen das Ressort Soziales Montag, 15. Dezember 2003
Bei einem Balkonbrand in einem Mehrfamilienhaus in Thun-Dürrenast ist am Sonntag an Mobiliar und Fassade beträchtlicher Sachschaden entstanden. Gemäss den polizeilichen Ermittlungen ist der Brand auf unvorsichtigen Umgang eines zwölfjährigen Kindes mit Wunderkerzen zurückzuführen. Montag, 15. Dezember 2003
Auf einer Baustelle in Frutigen ist am Montagvormittag eine unbestimmte Menge Heizöl ausgeflossen. Die Feuerwehr konnte die Flüssigkeit zusammen mit Bauarbeitern fachgerecht entsorgen. Montag, 15. Dezember 2003
Rund zwei Dutzend Bewohner von insgesamt vier Liegenschaften sind in der Nacht auf Montag nach einem Brandausbruch in einem Wohnhaus in der Altstadt von Thun evakuiert worden. Verletzt wurde nach Angaben des Regierungsstatthalteramtes Thun niemand. Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt: «Die Brandursache ist Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen.»
«Wir sind gute Kollegen, aber im Rennen halt eben doch Konkurrenten» erklärt Daniel aus der Behindertenwerkstätte Bärgquelle in Zweisimmen mit einem verschmitzten Lächeln. Er ist einer der dreizehn Teilnehmer, welche am Wochenende vom 16. bis 18. Januar 2004 anlässlich der 2. Nationalen Winterspiele von Special Olympics an den Start gehen werden. Montag, 15. Dezember 2003
15 Fenster des grossen Adventskalenders in Habkern sind schon beleuchtet, jeden Abend kommt ein neues dazu. Hinter den Fensterscheiben gibt es allerlei zu entdecken, ein Spaziergang im Dunkeln lohnt sich. Montag, 15. Dezember 2003
Bei einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen sind am Sonntagabend in Saanen zwei Personen mittelschwer und zwei weitere leicht verletzt worden. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf zirka 25'000 Franken. Montag, 15. Dezember 2003
In einer Stichwahl ist am Wochenende in Grindelwald der parteilose Andreas Studer im zweiten Wahlgang deutlich zum Gemeindepräsidenten gewählt worden. Sonntag, 14. Dezember 2003 Grabschändungen auf dem Friedhof Uetendorf In der Nacht auf Sonntag sind auf dem Friedhof in Uetendorf mehrere Grabsteine umgestossen und ein Grabkreuz verschoben worden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Aufgrund der eingegangenen Bewerbungen nach erfolgter Ausschreibung hat der Gemeinderat von Unterseen an seiner letzten Sitzung das Restaurant Stadthaus neu Yong-Chul Krauer zu vermieten. Krauer und seine Ehefrau Rince werden ab zirka Mitte April 2004 Nachfolger des Wirteehepaares Stanislav und Lisbeth Holl, welches das Stadthaus Ende März 2004 nach acht Jahren verlässt. Sonntag, 14. Dezember 2003
Otto Risi verstärkt als Adjutant die Gemeindeführungsorganisation Bödeli. Verena Linder wird neue Dienstchefin Information. Samstag, 13. Dezember 2003 Wechsel in der Leitung des Regionalgefängnisses Thun Der langjährige Leiter des Regionalgefängnisses Thun, Peter Käser, nimmt nach 31 Jahren laut einer Medienmitteilung eine Neuorientierung vor. Als Nachfolge sei eine interimistische Lösung vorgesehen: «Peter Käser, seit dem 1. Mai 1984 als Verantwortlicher im damaligen Bezirksgefängnis Thun tätig und seit dem 1. Januar 1997 Leiter des alten respektive neuen Regionalgefängnisses Thun hat sich im Einvernehmen mit Regierungsrätin Dora Andres, Polizei- und Militärdirektorin des Kantons Bern, und seinen Vorgesetzten entschlossen, das Regionalgefängnis Thun zu verlassen und sich neu zu orientieren.»
Der Hitparadenstürmer aus Kanada, Bryan Adams, ungeschliffene Klänge aus Basel von Lovebugs und Mundart aus Spiez mit Aextra: So präsentiert sich am Samstag, 3. April 2004 das 7. Snowpenair auf der Kleinen Scheidegg. Eine energiegeladene, musikalische Mischung aus Balladen, bodenständigen Rocksongs, wuchtigen Grooves und einer Prise Sehnsucht. Samstag, 13. Dezember 2003
Aufgrund der angespannten Finanzlage hat der Thuner Gemeinderat entschieden, die Jahresteuerung von 0,5 Prozent nicht auszugleichen. Auch die Rentner der städtischen Pensionskasse müssen laut einer Medienmitteilung auf einen Teuerungsausgleich verzichten. Freitag, 12. Dezember 2003 Eriz: Wanderer bei Absturz tödlich verletzt Auf einer Wanderung im Eriz ist am späteren Donnerstagnachmittag ein 56jähriger Mann abgestürzt und dabei tödlich verletzt worden. Freitag, 12. Dezember 2003
Nach dem Überqueren einer Kreuzung ist am Freitagmorgen in Steffisburg ein betagter Automobilist in parkierte Fahrzeuge geprallt. Verletzt wurde laut einer Medienmitteilung niemand. Freitag, 12. Dezember 2003
Damit das Gwattmösli bei Thun, ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung, nicht verlandet, braucht es Pflege. Deshalb wird laut einer Medienmitteilung der Tümpel neben dem Steinhaufenweg ab Mitte nächster Woche während etwa drei Tagen ausgebaggert. Der Eingriff sei aus Naturschutzsicht nötig und erfolgt in Absprache und mit Bewilligung des kantonalen Naturschutzinspektorates. Freitag, 12. Dezember 2003
Die von Gemeindepräsident Peter von Bergen geleitete ordentliche Brienzer Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 11. Dezember 2003 hat den Voranschlag 2004 genehmigt und den Finanz- und Investitionsplan zur Kenntnis genommen. Der Voranschlag 2004 weist einen Aufwandüberschuss von 168'000 Franken aus. Interlaken-Ost: Merkur-Neubau eröffnet Der rund fünf Millionen Franken teure Neubau der Merkur AG auf der Ostseite des neugestalteten Bahnhofplatzes in Interlaken-Ost ist nach knapp einjähriger Bauzeit heute Donnerstag, 11. Dezember 2003 eröffnet worden. Donnerstag, 11. Dezember 2003
Zwischen Heimenschwand und Bleiken ist am Freitagnachmittag, 5. Dezember 2003 eine Fussgängerin von einem unbekannten Fahrzeug erfasst und verletzt worden. Es muss laut einer Medienmitteilung davon ausgegangen werden, dass ein Motorradfahrer einen Personenwagen überholt und gleichzeitig die Fussgängerin erfasst hatte.
Nach zwölfmonatiger Bauzeit und einer Gesamtinvestition von 17 Millionen Schweizer Franken ist ein neuer Spa-Erweiterungsbau des Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken vollendet. Mit der Behandlungspalette des Espa will das Victoria-Jungfrau eine perfekte Ergänzung zum bereits bestehenden Angebot bieten. Donnerstag, 11. Dezember 2003
Bereits zum zweitenmal ruft der Verband Seilbahnen Schweiz (SBS) am Sonntag, 14. Dezember zum Nationalen Tag des Wintersports auf. Die Schilthornbahn AG feiert laut einer Medienmitteilung diesen Tag zusammen mit allen Wintersportbegeisterten, indem sie alle Sportpässe zum Kindertarif anbiete. Donnerstag, 11. Dezember 2003
Die Stadt Thun hat die Pacht für die Bar des grössten Theater- und Konzertsaals in Thun, den Schadausaal, auf Anfang 2004 an die Sozialfirma «Transfair» vergeben. Für diesen kultur- und kundenorientierten Restaurationsbetrieb ist laut einer Medienmitteilung bei «Transfair» der Gastronomiefachmann Martin Dummermuth verantwortlich.
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Beiträge von insgesamt 144'000 Franken aus dem Lotteriefonds für die Bereiche Heimatschutz, Naturschutz und Tourismus im Oberland bewilligt. «Think Positiv» mit Marco Rima am 8. Januar 2004 in Interlaken Am Donnerstagabend, 8. Januar 2004, 20 Uhr gastiert Marco Rima mit seinem neuen Bühnenprogramm «Marco Rima – Think Positiv» im Casino-Kursaal Interlaken. Dienstag, 9. Dezember 2003 Spiezer Doppelmordprozess: Geisteskranker Täter wird verwahrt Der Algerier, der im Sommer 2001 in Spiez ein Liebespaar im Schlaf erschlagen hat, ist am Mittwoch vom Kreisgericht Frutigen–Niedersimmental von der Mordanklage freigesprochen worden. Der Freispruch erfolgte, da der geisteskranke Mann nicht schuldfähig ist. Er wird aber verwahrt.
Die Gemeinde Hasliberg beteiligt sich mit 300'000 Franken an der Aktienkapitalerhöhung der Meiringen–Hasliberg-Bahnen AG. Der Voranschlag 2004 schliesst trotz einer Steuersenkung mit einem Ertragsüberschuss von 52'810 Franken ab. Dienstag, 9. Dezember 2003
Die Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (Stuva) in Köln hat das Schweizer Neat-Projekt «für seinen erheblichen Innovationsschub für die europäischen Verkehrsverbindungen und den weltweiten Tunnelbau» mit dem Preis für bemerkenswerte Innovationen auf dem Gebiet des unterirdischen Bauens ausgezeichnet. Dienstag, 9. Dezember 2003
Zur Erhöhung der Sicherheit ersetzt das kantonale Tiefbauamt im Frühjahr 2004 die Leitseile im Mittelstreifen der Autobahn A6 zwischen Münsingen und dem Thuner Allmendtunnel durch Leitschranken. Als Vorbereitung wird laut einer Medienmitteilung zurzeit entlang der Autobahn A6 bei Heimberg ein Depot mit mobilen Leitschranken angelegt. Dienstag, 9. Dezember 2003
Im Kanton Bern sollen die Kriterien zur Förderung touristischer Bergbahnen den aktuellen Marktverhältnissen angepasst werden. Gemäss den von der Berner Wirtschaft («beco») ausgearbeiteten neuen Grundsätzen würden Bahnen nur noch unterstützt, wenn sie sich verstärkt zur regionalen Zusammenarbeit verpflichteten. Dienstag, 9. Dezember 2003
Ab dem Jahr 2004 fehlen der Stadt Thun Billettsteuereinnahmen in Höhe von mehr als einer halben Million Franken für die Kulturförderung. Dienstag, 9. Dezember 2003
Am Kaderrapport der Zivilschutzorganisation (ZSO) Thun sind der Jahresrückblick und ein Gastreferat über das Explosionsunglück von Steffisburg im Zentrum gestanden. Schwerpunkte der Tätigkeit 2003 waren laut einer Medienmitteilung das Ferienlager für Betagte im Melchtal, die Unterstützung des Internationalen Schiesswettkampfes CISM sowie die Beseitigung von Unwetterschäden in der Cholerenschlucht.
Die ausserordentliche Hauptversammlung des Berner Heimatschutzes in Biel, wo trotz einigem Widerstand die Gründung einer Stiftung zur Erhaltung von wertvollen Bauten beschlossen worden war, hat an der letzten Sitzung der Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli in diesem Jahr einiges zu reden gegeben. Der Vorstand der Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli hatte laut einer Medienmitteilung diesem Vorschlag des Kantonalvorstandes schon früher zugestimmt und sei daher vom Ergebnis der Hauptversammlung in Biel befriedigt: «Man ist überzeugt, dass eine solche Stiftung nicht zuletzt im Oberland wertvolle Impulse geben könnte.» Montag, 8. Dezember 2003 BLS nimmt neuen Autoverladezug in Betrieb Ein weiterer Schritt zur Erneuerung des Rollmaterials: Die BLS Lötschbergbahn AG setzt im Autoverlad durch den Lötschbergtunnel ab sofort einen neuen Pendelzug ein. Die von Bombardier Transportation gebauten Wagen entsprächen weitgehend den bewährten Fahrzeugen aus den neunziger Jahren, heisst es in einer Medienmitteilung der BLS: «An der Fertigung und Ausrüstung waren auch die BLS-Werkstätten beteiligt.» Montag, 8. Dezember 2003
Bei einem Verkehrsunfall in Steffisburg ist am Montagmorgen eine Schülerin verletzt worden und musste ins Spital verbracht werden. Montag, 8. Dezember 2003
Die BKW FMB Energie AG zeigt sich in einer Medienmitteilung erfreut über den Entscheid der Gemeindeversammlung von Grindelwald, die Beteiligung an der Elektrizitätswerk Grindelwald AG (EWG) an die BKW zu verkaufen. Montag, 8. Dezember 2003
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist im November 2003 um 922 auf 16’226 Personen gestiegen. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenquote von 2,9 auf 3,1 Prozent. Landesweit waren Ende November 156'598 Arbeitslose eingeschrieben, 5339 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,8 Prozent im Oktober 2003 auf 4,0 Prozent im Berichtsmonat. Montag, 8. Dezember 2003
Ein Flächenbrand in steilem und unwegsamem Gelände im Gebiet oberhalb von Erlenbach im Simmental hat am Samstagnachmittag nur mit Helikoptern bekämpft werden. Jungfraubahnen versteigern Fundgegenständen Weit über zweihundert Schnäppchenjäger haben sich am früheren Samstagnachmittag in den Saal des Hotels Weisses Kreuz in Interlaken gedrängt, wo die Jungfraubahnen ihre alljährliche Versteigerung von Fundgegenständen durchführten.
Am 9. Christchindli-Märit im Zentrum von Interlaken werden an diesem Wochenende an 213 Marktstände ein vielseitiges Programm und zahlreiche neue Attraktionen präsentiert.
Nach einer knapp halbjährigen Bauzeit wird an diesem Wochenende während vier Tagen vom 4. bis 7. Dezember 2003 die neue «Landi» Interlaken in der Gewerbezone Moos eröffnet. Der 5,8 Millionen Franken teure «Landi»-Markt an der Lindenallee umfasst einen grossen Laden, eine Selbstbedienungstankstelle mit vier Betankungsplätzen sowie Räumlichkeiten für die Abwicklung des Geschäfts mit den Landwirten. Samstag, 6. Dezember 2003
An der Beförderungs- und Entlassungsfeier der Feuerwehr Thun vom Freitagabend hat Oberkommandant Major Ueli Jost auf die Notwendigkeit einer ständigen Modernisierung der Feuerwehr hingewiesen. Wirtschaftlichkeit sei in diesem Bereich nicht das wichtigste Kriterium. Ab nächstem Jahr wird die Feuerwehr Thun die Funktion eines Bahnrettungsstützpunktes übernehmen. Der holländische Samichlaus auch dieses Jahr in Interlaken Empfangen von einer Hundertschaft grosser und kleiner Kinder hat der holländische Samichlaus auch dieses Jahr Interlaken wieder besucht, und zwar bereits zum neunten Mal. Heute Freitagnachmittag trafen «Sinterklaas» und seine drei «Zwarten Pieten» (Schwarze Peter) mit dem Regionalzug – fahrplanmässige Ankunft um 16.24 Uhr – auf dem Interlakner Westbahnhof ein.
In nur vier Wochen hat die Schilthornbahn AG für 1,9 Millionen Franken die Pendelbahn Mürren–Birg umgebaut. Obschon die Originalkabinen aus dem Jahr 1965 nach Angaben der Schilthornbahn AG an einer Besichtigungsfahrt am Vortag der Wintersaisoneröffnung noch in einem ansprechenden Zustand waren, seien sie durch moderne Panoramakabinen ersetzt worden. Gleichzeitig sei die Bahn dem Stand der heutigen Technik angepasst worden. Freitag, 5. Dezember 2003
Die Umfahrung von Saanen soll nicht als Tunnel, sondern in offener Linienführung gebaut werden. Das Bundesamt für Strassen lehnt die von Kanton und Gemeinde vorgeschlagene Tunnellösung als unwirtschaftlich ab. Das neue Projekt soll bis Ende 2004 unter Einbezug der Bevölkerung und der betroffenen Grundeigentümer erarbeitet werden.
Am 14. Dezember 2003 ist Fahrplanwechsel. Auf den Postautolinien im Berner Oberland gibt es nur laut einer Medienmitteilung geringe Anpassungen. Grössere Veränderungen seien mit der Einführung der Bahn 2000 in einem Jahr zu erwarten. Ein Gesamtfahrplan Berner Oberland ersetzt die bisherigen Linienfahrpläne im Taschenformat.
Die Grenze zwischen einem riesigen Wolkendeckel über dem Flachland und einem zeitweise stürmischen Föhn – mit fast frühlingshaften Temperaturen – ist gestern Donnnerstagnachmittag ziemlich genau über dem Brienzersee verlaufen. Donnerstag, 4. Dezember 2003 Thun: Bewaffneter Raubüberfall auf Spielsalon Bei einem bewaffneten Raubüberfall auf einen Spielsalon in Thun ist am Mittwochabend die Täterschaft mit dem erbeuteten Bargeld unerkannt entkommen. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Für die Verbesserung des Hochwasserschutzes am Unterlauf des Lombaches in der Gemeinde Unterseen hat die bernische Kantonsregierung einen Kredit von 1,96 Millionen Franken bewilligt. Damit soll die bei Hochwasser drohende Gefahr einer Überflutung bewohnter Gebiete gebannt werden. Donnerstag, 4. Dezember 2003
In einem eigens eingerichteten «Café Fédéral» (Orangerie) lädt das Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken am Mittwoch, 10. Dezember 2003 zu einer Liveübertragung der Bundesratswahlen auf Grossleinwand ein. Donnerstag, 4. Dezember 2003
Am Wochenende vom 6./7. Dezember wird der Wintersportbetrieb im Skigebiet Mürren–Schilthorn – dem höchstgelegenen Skigebiet des Berner Oberlandes – offiziell eröffnet. Tourismusorganisation Interlaken: Neue Aufgaben – neue Statuten Die ausserordentliche Vereinsversammlung der Tourismusorganisation Interlaken (TOI) hat heute Mittwoch neue Statuten verabschiedet und das Budget für das Jahr 2004 genehmigt.
Der 9. Christchindli-Märit im Zentrum von Interlaken steht vor der Tür: Über 200 Marktstände, ein vielseitiges Programm und zahlreiche neue Attraktionen warten am kommenden Wochenende, 6. und 7. Dezember 2003 auf Besucher aus nah und fern. Dienstag, 2. Dezember 2003 Schattenhalb: Tödlicher Arbeitsunfall in der Aareschlucht Bei einem Arbeitsunfall in der Aareschlucht bei Schattenhalb ist am Dienstagnachmittag ein 64jähriger Mann tödlich verletzt worden. Dienstag, 2. Dezember 2003
Die Kantonspolizei Bern richtet ihre Präventionsaktionen in der Region Saanen/Gstaad in den kommenden Wochen mit Schwergewicht auf Portemonnaie- und Ladendiebstähle aus: Sie verstärkt laut einer Medienmitteilung vermehrt in und bei Geschäften der Region ihre Präsenz und werde dabei von der Gemeindepolizei Saanen unterstützt. Dienstag, 2. Dezember 2003
Die SBB werden ab 1. Januar 2004 auch ihre Parkplätze beim Bahnhof Ringgenberg bewirtschaften. In den nächsten Tagen werden zehn Parkplätze markiert. Kunden soll so die Möglichkeit geboten werden, das Auto den ganzen Tag über am Bahnhof stehen zu lassen.
Laden-, Gewerbe- und Unterhaltungsbetriebe auf dem heutigen Asphaltplatz bei der Kunsteisbahn Thun und beim Parkhaus City Nord im Grabengut: Der Thuner Gemeinderat sucht Investoren, welche in diesem städtebaulich anspruchsvollen Gebiet insgesamt 2000 Quadratmeter Nutzfläche belegen und gestalten wollen. Möglich wurde dies laut einer Medienmitteilung erst mit der kürzlich erfolgten Genehmigung des neuen Zonenplanes. Dienstag, 2. Dezember 2003
Die Burgergemeindeversammlung Thun hat gestern Montag, 1. Dezember 2003 einer Landabgabe zugestimmt, welche in Thun-Süd einen Stadionneubau, Sportplätze und ein Einkaufszentrum ermöglicht. Dienstag, 2. Dezember 2003
Als vierte Himmelsrichtung wird in Thun an der letzten Bibliohteks-Matinee dieses Jahres am kommenden Sonntag, 7. Dezember der «Osten» zum Thema – in Geschichten von Andreas Balmer, ehemals Pfarrer an der Stadtkirche in Thun, und in Liedern des A-capella-Ensembles «Tirami Via». Interlaken/Thun: Untersuchung von Blitzeinbrüchen in Bijouterien abgeschlossen Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen und der Voruntersuchung des Untersuchungsrichteramtes sind Ende November sechs mutmassliche Täter von Blitzeinbrüchen – unter anderem in Interlaken und Thun – dem Kreisgericht XI Interlaken-Oberhasli zur Beurteilung überwiesen worden. Der Gesamtwert der Beute wird mit insgesamt über vier Millionen Franken angegeben. Montag, 1. Dezember 2003
Entgegen dem gestern Sonntag gemeldeten Abstimmungsergebnis ist in Interlaken die Vorlage über den Verkauf von Wohneigentum an Personen im Ausland mit 697 Nein gegen 631 Ja verworfen worden. Montag, 1. Dezember 2003
Die warme Wetterlage der vergangenen Woche hat die Organisatoren des dritten Schneesport- und Testwochenendes an der Lenk vom 29./30. November 2003 lange bangen und zittern lassen. Aber der ersehnte Schnee kam doch noch. Der Neuschnee reichte, um die Wintersaison an der Wallegg zu eröffnen. Montag, 1. Dezember 2003
Seit Anfang November besuchen 32 Schulentlassene und junge Leute aus Thun und dem ganzen Berner Oberland, welche eine Lehre abgebrochen haben, in Thun ein Motivationssemester, genannt «Move». Sie frischen laut einer Medienmitteilung unter anderem ihr Allgemeinwissen auf, absolvieren Stages in Betrieben, lernen sich bewerben und klären ihre Fähigkeiten ab. |
|